Marco Jorge Rudolph

Wohnzimmer live im Piepenstock

Programm im W.I.P. Wohnzimmer Live Im Piepenstock Februar 2025

Samstag 1. Februar 20 Uhr
SteffiK. et cetera


Stefanie Kirsten (voc/piano) Maik Rosenkiewicz (bass) Maximilian Brusadin (drums) Alexander Wilde (git)
Die Band verdankt ihren Namen ihrer Herkunft. Angefangen hat Steffi K. anno 2012 als Solomusikerin allein am Klavier. Und weil auf Dauer so ziemlich ALLES alleine keinen Spaß macht, hat sie sich nach und nach wie die Kerzen auf einem Adventskranz in und um Castrop-Rauxel ein paar Jungs zusammengesammelt, die tough genug sind, ihre Texte zu ertragen, soft genug, um daraus kleine Kunstwerke zu erschaffen und humorvoll genug, um an den Echo zu glauben.

Die vier bringen zusammen satte 185 Jahre musikalische Erfahrung auf die Waage, was man angesichts von Optik und Sound kaum glauben mag, denn stilistisch bewegt sich das Quartett weitab von Schlager oder Marschmusik eher in den Gefilden von Chanson, Singer/Songwriter und leicht jazzig angehauchtem frivolen Groove-Pop auf deutsch und englisch.
Sie sind stolz und glücklich, seit Dezember 2021 ihr erstes Studioalbum auf CD und Spotify&Co präsentieren zu können:
https://ffm.to/perlevordersau
Lasst euch von der rauchigen Stimme von Steffi K. entführen in die Abgründe der menschlichen Zweisamkeit zwischen Mann und Frau und an die fernsten Strände des bitterbösen Humors…
Ganz aktuell ist die Videoproduktion mit dem neuen Song „Gehirn“!

Sonntag erwartet uns ein reichhaltiges Kulturprogramm mit der Ausstellungseröffnung von Volker Krieger um 14 Uhr.
Und ab 18 Uhr spielt Filip Alilović der schon vor einem Jahr im Januar ein hervorragendes Gitarrenkonzert im Wohnzimmer live im Piepenstock gespielt hat .
Schaut Euch das mal an

Sonntag 2. Februar 14 Uhr Vernissage Volker Krieger
“Hörde unter anderem“
Aquarell und Malerei


Herzliche Einladung zur Vernissage am 02. Februar 2025!
Wenn ich mich nicht irre, ist diese Ausstellung meine erste Solo-Show mit Pinseleien überhaupt.
Vielen Dank an Marco Jorge Rudolph für diese schöne Gelegenheit !

Mein persönlicher Bezug zu Hörde:
Von 2003 bis 2008 in der Hermannstraße gewohnt (an zwei unterschiedlichen Adressen) und von 2022 bis 2024 Therapie am Phönixsee. Die meisten der Hörde-Aquarelle entstanden in dieser Zeit.
Zusätzlich gibt es neue Acryl-Arbeiten mit Hörder Motiven „von hinten“ und eine Reihe von kleinen „Gassen im Irgendwo“ zu sehen.

Sonntag 2. Februar 18 Uhr
Filip Alilović
Klassische Gitarre

Screenshot


Filip Alilovic ist ein kroatischer Gitarrist und Komponist, lebend in Dortmund.
Seine Kompositionen sind durchdrungen von gefühlvollen Klängen, die durch eine universale
Virtuosität unterstrichen werden. Dabei schwingt stets der Hauch folkloristischer Einflüsse aus den Gefilden Südost-Europas mit. Seine Werke werden bei der Bergmann Edition verlegt und sind unter Kennern der klassischen Gitarre bekanntes Repertoire.

In den vielen Jahren seines kreativen Schaffens wurden bis dato 200 seiner Solowerke, mehrere kammermusikalische Werke, sowie auch 2 symphonische Gitarrenkonzerte veröffentlicht. Filip Alilovic hat viele Werke anderer Komponisten für die Sologitarre arrangiert. Darunter die gesamte „Souvenir de Florence“ – ein Streichersextett-Konzert von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky – wie auch die „Toccata und Fuga in D-Moll BWV 568“ von J.S Bach.

Schauen Sie vorbei und genießen Sie einen Abend voller wunderschöner Gitarrenmusik !

Donnerstag 7. Februar 20 Uhr
Zen Trip

Das Dortmunder Rocktrio zelebriert nun seit weit über 100 gespielten Live Shows seine Vorliebe für den Sound der „Late 60ties & Early 70ties.
Hendrix, Black Sabbath & Co. werden immer wieder als Inspirationsquellen genannt, ohne sie jedoch zu kopieren oder nachzuspielen.
3 Vinylveröffentlichungen beim Bochumer Szenelabel www.clostridiumrecords.com sowie gute bis sehr gute Kritiken in bekannten Szenemagazinen wie Eclipsed/Good Times für die aktuelle LP „SUN VOYAGE“ vervollständigen die Bandbiographie.
Erwähnenswert auch die Teilnahme beim German Kultrock Festival in der Balver Höhle wo man sich mit Szenegrößen wie JANE, AXXIS, VELVET VIPER u.a. die Bühne geteilt hat.
Bei ZEN TRIP ist die Zeitumstellung gewollt…
Vintage Equipment, Schlaghosen und Paisley Hemden gehören dazu…
www.zentrip.de
Band Lineup
Bernd Krüger — Git/Voc
Stefan Peddinghaus — Bass
Stephan Makrutzki — Drums

Freitag 14. Februar 20 Uhr
Backyard Whiskers

Stell Dir vor, Wanda Jackson würde mit den Stray Cats auf der Bühne stehen!
Die beiden Essener Musiker Casy an der Gitarre und Niels am Schlagzeug treffen auf die preisgekrönte Punksängerin Carrie aus Baltimore, USA. Die Songwriterin komplettiert die klassische Rockabilly Trio-Besetzung am Kontrabass.
Casy spielt die Gretsch mit dem „Knacken“ eines berstenden Friedhofsmauerziegelsteins und der Geschmeidigkeit einer Katze. Niels ist das Uhrwerk der Band. Carrie singt als ob es kein Morgen geben würde.
Zusammen covern die drei Rock’n’Roll in ihrer eigenen, wilden Art und spielen Kompositionen aus Carries Feder.

The Backyard Whiskers – demnächst auch in Deinem Hinterhof!

Samstag 15. Februar 20 Uhr
Sackville Street
Lieder aus Irland

Zwei starke Stimmen treffen auf eine Keltische Harfe und bieten ohne unnötigen Firlefanz, aber mit überzeugender Leidenschaft und Melancholie irische und schottische Lieder abseits
der gängigen Folkliteratur. Zwischen den Liedern werden bei dieser Reise über grüne Wiesen, graue Meere und durch die Highlands Planxtys aus der Feder des letzten irischen Barden
Turlough O’Carolan vorgestellt. Zweistimmiger Gesang, begleitet von verschiedensten Saiteninstrumenten wie Harfe, Bouzouki und Mandocello und auch mit Bodhrán, sind
die Spezialität dieser Gruppe. Das Spektrum der Songs ist umfassend: Rebelsongs, schicksalhafte Auswanderungsballaden, Lieder von unerfüllter Liebe, Sehnsucht und Leidenschaft.

STONEZIMMER
Langes Stoner Wochenende im W.I.P.

Tag 1
Donnerstag 20. Februar 20 Uhr

Tier

Aus Trier


Drei Jungs vom Land, die sich den Arsch abspielen. Was dabei rauskommt? Grooviger Stoner Rock mit Heavy Blues- und 70s-Einflüssen, der sämtliche Hüften im Umkreis von 5km zum shaken bringt.
Ende 2022 erschien die Debüt-EP DAWNER, die eine spannende Brücke von Stoner Rock zu düsterem Südstaaten-Blues schlägt und den Hörer dabei glauben lässt, die drei Trierer seien eigentlich in Louisiana direkt am Bayou aufgewachsen.
Schnappt euch ein Bierchen und genießt den Flow!

Tag 2
Freitag 21. Februar 20 Uhr

Stargo

Heavy Stoner Rock!


Aus dem Herzen des Ruhrgebiets treten Stargo an, um vom rockaffinen Hippie über den Stoner Freak bis hin zum beinharten Metaller alle zum gemeinsamen Headbangen vor die Lavalampe zu zerren.Stilistisch bewegt sich das 2008 gegründete Dortmunder Trio in der Schnittmenge von Stoner Rock und Metal und besticht dabei mit Abwechslungsreichtum und großer Spielfreude. Der Sound der Band pendelt zwischen brachial treibend bis psychedelisch verträumt, von geradlinig bis kosmisch versponnen.
Angetrieben wird Stargos Musik von einem druckvollen, verzerrten Bass, dynamischen Drums und satten Gitarrenriffs, die nicht einfach nur Genrestandards zitieren. Dazu gesellt sich der eigenständige, mal zurückhaltend sanfte, mal aggressiv raue Gesang, der auch vor großen Gefühlen nicht zurückschreckt.
Heraus kommen dabei lebendige Songs, die getragen werden vom Wechselspiel zwischen kompakten Arrangements und ausufernden Instrumentalpassagen. Stargo servieren dem Hörer ein Stoner-Metal-Gebräu, das alles, nur nicht gewöhnlich ist.
Nach dem Debutalbum „Phonism“ beendeten die drei Dortmunder im Juni 2020 eine längere Albumpause und konnten mit Ihrem Album „Parasight“ noch einmal gehörig Staub in der Stonergemeinde aufwirbeln.
Die folgende Zeit des coronabedingten Stillstands in der Szene hat die Band genutzt, um sich einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen und ein komplett instrumentales Album einzuspielen. Das Ergebnis liegt nun vor in Form des neuen Albums “Dammbruch”, auf dem sich die Band über drei Songs und 30 Minuten von entspannter Psychedelik bis hin zu Blastbeat-Eruptionen durch sämtliche musikalische Facetten instrumentalen Stoner Metals treiben lässt.
Seine Livequalitäten konnte die Band bereits im Vorprogramm diverser Genregrößen (u.a. Kadavar, Colour Haze, Radio Moscow, The Brew) unter Beweis stellen.

Tag 3
Samstag 22. Februar 20 Uhr

OthO


OthO nimmt den Zuhörer mit auf eine Reise in die tiefen, unerforschten Weiten des Weltraums: erdige, brettharte Planeten paaren sich mit wabernden Gasnebeln und explodierenden Sonnen. OthOs Musik läßt sich als „progressiver Spacerock mit Stoner- und Doomeinflüssen, gepaart mit einer gewaltigen Prise Psychedelic“ beschreiben.
2022 lernten sich Oliver (gt) und Björn (voc, gt, synth) kennen und begannen, Songs zu schreiben, schon bald war die Idee zu OthO geboren. Ende 2022 stieß Christopher (dr) dazu, erste Songs wurden im Studio aufgenommen, kurz darauf stieg Harry (bs) ein.Fünf Songs wurden fertiggestellt und auf allen gängigen Streamingplattformen veröffentlicht, im März 2023 folgte das erste Konzert, im Mai spielte OthO bereits beim atMOERSphere Festival, im August spielte OthO bei „Rock Am Raum“.
OthOs nächster Schritt ist, ein Full-Length-Album aufzunehmen, die Songs dafür erhalten gerade den letzten Schliff und werden geprobt. OthO wird 2024 verstärkt live zu sehen sein. Seid bereit für OthO und lasst euch in den Orbit schiessen!
Line-Up:
Björn – Gitarre, Gesang, Synthesizer
Oliver – Gitarre
Harry – Bass
Christopher/Peter – Drums
Veröffentlichte Songs:

Freitag 28. Februar 20 Uhr
Dirty Blue

Die Band die zu einer der Traditionsbands des Piepenstock gehört, brennen ein hübsches Feuerwerk an Spielfreude ab, tanzbar bis zum Abwinken, obwohl sie nicht mehr die Jüngsten sind. das ist ein aufregender Trip durch die Geschichte. des Blues und der Red-Hot Musik – groovig, tanzbar und nie langweilig!
Blues ist der Anfang –
Walter  “Wally” Turtletaub, der langjährige Begleiter der Band (und  einer der besten Dirty- Blue- Versteher weltweit)  über die Musik:
Frage: Wally, wie würdest du die Musik von Dirty Blue beschreiben?
Wally:  Die Jungs machen eben nicht nur dieses übliche schneller Blues –langsamer Blues – Ding. Sie haben die Klassiker drauf, keine Frage, aber noch viel  mehr.
Frage: Was wäre da  noch?
Wally: Die Songs nehmen einen mit  durch die Geschichte des Blues, Soul und Funk  Popmusik:  zum beineschüttelnden  Swing  und Rockabilly in den Ballroom  oder nach New Orleans mit  funkig-coolen Grooves. Es gibt Songs von Van Morrison bis Tom Waits bis mit bluesig-souligen Grundsound und irgendwie scheint die Band auch Latin-Grooves besonders drauf zu haben.