Wohnzimmer

Donnerstag, 4. November 2021 • 19 Uhr

Das offene Mikrofon

Das erste Mal seit gefühlten Ewigkeiten können Bühnenstürmer wieder Ihre Lieder auf der offenen Bühne im Piepenstock spielen. Sehr gerne mit Anmeldung. Oder auch spontan. Wer zuerst kommt singt zuerst.

Samstag, 30. Oktober 2021 • 20 Uhr

Mid of March

Mid of MarchGudrun Binger aus Mülheim und Christian Zydeck aus Duisburg sind das Akustikgitarrenduo "Mid of March".
Seit 2017 machen sie gemeinsam Musik.
Beide mal Solo, mal im Duett versprechen sie ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Mit gefühlvollem Gitarrenspiel und kräftiger Stimme
dargebotene Eigeninterpretationen von Tracy Chapman, Pink, Amy Winehouse, Red Hot Chili Peppers, Sting, Tanita Tikaram und vielen Anderen begeistern sie ihr Publikum von jung bis alt.

Freitag, 29. Oktober 2021 • 20 Uhr

Jazz’is

Jazz’isOb Swing, ausgesuchte Popsongs, Bossa Nova oder Balladen – die abwechslungsreichen Arrangements der JAZZ’IS begeistern nicht nur Jazz-Liebhaber! Traditionelle Swing-Titel wie „The Lady is a Tramp“ oder „Take the A-Train“ wechseln sich mit eigenen jazzbetonten Bearbeitungen bekannter Songs aus Blues, Rock und Pop ab. Abgerundet wird das bunte Programm voller Überraschungen durch Bossa- und Funkgrooves.
Mit Sängerin ANGELIKA GOLDSCHMIDT, Saxofonistin DOROTHEE PILAVAS, Schlagzeuger BODO ZIMMERMANN, Pianist PETER HÜNNEMEYER, Gitarrist STEFAN WEIGELT und Bassist JÖRG FAUST vereinen sich Musikerinnen und Musiker mit langjährigen und vielfältigen musikalischen Erfahrungen in der im Jahr 2014 im Ruhrgebiet gegründeten Band.

Das 15. Hörder Sehfest • Offene Ateliers 2021

Samstag, 23. Oktober 2021  14 Uhr Das Sehfest, Tag der offenen Ateliers
Sonntag, 24. Oktober 2021  11 Uhr Das Sehfest, Tag der offenen Ateliers

Im W.I.P. zu betrachten die explosive Farbigkeit „MaxArtiges“ von Max Klemann

Freitag, 22. Oktober 2021 • 20 Uhr

The Spam

The SpamDas Trio fand sich zu Beginn des Jahres 2016 über Umwege verschiedener Formationen im Herzen des Ruhrgebiets.
The Spam ist die Umsetzung der musikalischen Vorstellung jedes einzelnen der drei Instrumentalisten und Komponisten für ein eben solches Klaviertrio. Es gibt hier nicht ein Mastermind. Jeder der Drei komponiert für das Trio aus seiner persönlichen, musikalischen Erfahrung.
Somit entstehen in der Zusammenarbeit einfallsreiche, progressive und intensive Klangwelten. Im Zusammenspiel der Musiker vereint sich mühelos Jazz, Jungle, Funk und Soul sowie Elemente aus Afro und Minimal Music. Der  Zuhörer fühlt sich an frühe Zeiten des Esbjörn Svensson Trios, mal an Philip Glass und mal an Fela Kuti erinnert. Und dennoch finden the Spam einen eigenen Sound, ehrlich und originell.
https://www.spamjazztrio.de/

Samstag, 16. Oktober 2021 • 20 Uhr

Akra Boa

- Ersatztermin zum entfallenden 7. August 21-
Akra BoaAkra Boa macht seit Jahrzehnten Musik und steckt all seine Energie, seine seelenberührende Stimme, sein bemerkenswertes Gitarrenspiel und viel Herzblut in seine Musik.
In jeden Auftritt, in jeden Ton – ob gesungen, auf der Harp gespielt, auf der Gitarre sowieso, gerne auch immer wieder mal auf dem Bass. Jeder Ton atmet das, was Akra ausmacht: „Es kommt darauf an, was man weiß und wie sehr man etwas will, dann kann alles geschehen“.
Die Liebe zur Musik ist sein Motor. Mit unzähligen großartigen Musikern hat er kollaboriert. Im Studio, auf Sessions „just for fun and the flow“ und auf der Bühne, vor Publikum jeder Couleur. Gemeinsam mit Shori Dotco bezaubert er als “Art Of Random” alle 14 Tage die Gäste der Bar Studio 1 in Düsseldorf. Diesem besonderen Projekt „L'esprit Bohème by Art Of Random“ verleiht er nicht nur seine unverwechselbare Stimme. “L'esprit Bohème” sticht hervor durch vorher kreierte elektronische Sounds und live gespielte Gitarren. Meistens fügen befreundete Musiker im Laufe des Abends weitere Farben zu dem phantastischen, kreativen Klangteppich, den Akra & Shori voller Leidenschaft weben.
Wofür er sich gerne Zeit nimmt, sind Gelegenheiten, um mit anderen Künstlern in Kontakt zu sein, wie die „Schwarzes Gold Open Stage“ im gleichnamigen Vinylcafé in Dorsten. Neue Gesichter und Erlebnisse inspirieren ihn.
Ob als Solokünstler oder gemeinsam mit anderen Musikern, Akra Boa ist das vielzitierte Gänsehaut-Feeling.
https://akraboa.wordpress.com/

Freitag, 15. Oktober 2021 • 20 Uhr

Certain Animals

Certain AnimalsDas in Rotterdam ansässige Trio Certain Animals serviert Ihnen melodischen Rock voller Gesangsharmonien. Es ist kein Geheimnis, welche Musik die Bandmitglieder zu Hause hören. Die musikalischen Giganten der 60er und 70er Jahre besetzen regelmäßig ihre Turntables ebenso wie die unscharfen und phasenhaften Sounds zeitgenössischer Bands wie Tame Impala. Oder wie es das MusicMaker Magazin formuliert: „Ihre eigene (zweifellos lange und kontinuierliche) Recherche zu The Beatles, The Beach Boys und Crosby, Stills, Nash & Young hat ihre Spuren hinterlassen, vor allem aber ebnen Certain Animals mit ihren intelligenten konstruierte Kompositionen und ausnahmslos polyphones Werk.“ Ohne in der Vergangenheit festzustecken und mit einem kritischen Blick auf die Gegenwart, liefert die Band einen einzigartigen Sound, der sich in eine energiegeladene Live-Show voller intimer Momente und explosiver Ausbrüche übersetzt.

Nach dem Bau eines eigenen Tonstudios im ehemaligen Rotlichtviertel im Rotterdamer Hafen wurde im September 2020 das selbstproduzierte Debütalbum „Songs To Make You Move“ über das Label TCBYML veröffentlicht. Die Platte wurde von der Musikpresse und den großen nationalen Radiosendern mit offenen Armen aufgenommen. Neben sehr positiven Kritiken in bekannten Musikmagazinen wie OOR, Lust For Life, MusicMaker, Soundz und Heaven werden alle veröffentlichten Singles auf NPO Radio 1, NPO Radio 2, NPO Radio 5 und NPO 3FM gespielt. Ein Live-Auftritt bei der Show der niederländischen Radiolegende Leo Blokhuis auf NPO Radio 2 folgt kurz darauf, und die Single „Too Long“ erhält einen Platz in der Verrukkelijke 15-Liste von Leo Blokhuis und Rob Stenders. Jeder Albumtrack erhält immer wieder einen Platz in den redaktionellen Playlists New Music Friday, New Alternative, Made in NL und Festival Party von Spotify. Eine eigene Rolle ist dem niederländischen TV-Moderator Henny Huisman vorbehalten, der die Hauptrolle im Video zu „Strawberry Sunset“ spielt, wodurch die Band sogar auf der Titelseite von NU.nl, einer der größten Nachrichtenagenturen Hollands, landet. Auf der anderen Seite der Grenze erfährt auch der flämische Radiosender Studio Brussel Wind von Certain Animals. Die Enzyklopädie der lebendigen Musik Stijn van de Voorde ist schnell verliebt: „Follow Certain Animals und ihrem Debütalbum ‚Songs To Make You Move‘ genau!“ Auf der anderen Seite des Meeres gibt der britische Sender Amazing Radio der Band auch Airplay in Großbritannien.

Bei Live-Shows hat sich Certain Animals mit Shows auf renommierten Festivals wie Oerol, Zwarte Cross, Bevrijdingsfestival, Mañana Mañana, Big Rivers und in Veranstaltungsorten wie De Doelen, Paard, Rotown, Sugarfactory, Hedon, Luxor Live einen beachtlichen Ruf aufgebaut , Gebr. De Nobel und viele mehr. Darüber hinaus kann die Band auf erfolgreiche Tourneen in Belgien und Deutschland verweisen. Obwohl die COVID-19-Pandemie derzeit Live-Auftritte ausschließt, fühlt die Band fast den Blues. Wie es den drei Männern aus Rotterdam zusagt, ist ihr zweites Album bereits in vollem Gange.

Pressestimmen:

  • „Bestimmte Tiere, etwas, das boomt!“ – Annemieke Schollaardt, NPO-Radio 2.
  • „Eine Band, die man wertschätzen kann, wenn du mich fragst!“ – Leo Blokhuis, NPO-Radio 2.
  • „Eine Art Mischung zwischen 1967 und der Oasis-Ära. Klingt wie immer super!” – Rob Stenders, NPO-Radio 2.
  • „Es ist gut und kommt doch aus den Niederlanden! Folgen Sie bestimmten Tieren genau!“ – Stijn van de Voorde, Studio Brüssel.
  • „Debütalbum, um durch einen Ring zu gehen. Erschreckend starke Melodien und mächtige Chöre.“ – Willem Jongeneelen, OOR-Magazin.
  • „Ein verdammt gutes Debütalbum! Vintage-moderne Handwerkskunst.“ – Arnoud Bodde, Musikmacher.
  • „Rock wie Rock sein soll: spontan, harmonisch, ausgelassen und immer mit Live-Feeling.“ – Leo Blokhuis, Soundz-Magazin.
  • „Phänomenales Debüt.“ – Chris van Oostrom, Lust For Life Magazin.

Samstag, 9. Oktober 2021 • 20 Uhr

Freddie B. & The Funky Folk Freaks

Freddie B. & The Funky Folk FreaksVerrückt-variable Versionen verschiedener Verse.Die im letzten Jahr frisch formierten Funky Folk Freaks um Freddie B. schütten einen munteren Mix aus 50 Jahren Rock, Roll, Funk und Folk auf die Wohnzimmer-Bühne im Piepenstock. Ihr Stil: mut- bis eigenwillig. Ihr Credo: einzig- bis eigenartig – und selbstverständlich grandios großartig.
Wolfgang Wolf Robben, Gitarre, Gesang. Die Saiten zupfende Nachtigall aus dem Emsland. Freddie B., Bass, Stimme. Ostwestfälisch-heißblütiger Marathon-Mann am Walking Bass. Dietmar Diddi Müller, Gitarre, Zweitstimme. Rockt alles runter, was ihm aufs Griffbrett fällt. Robin Rob Brink, Cajon, Drums Viertstimme. Sitzt die Lieder gekonnt auf Kiste und Hocker aus und haut drauf.

Freitag, 8. Oktober 2021 • 20 Uhr

Chilek

ChilekCello-Folk-Pop aus Dortmund.
CHILEK ist im Grunde ein Ergebnis des Facebook-Algorithmus.
Denn dort postete Matthias Hecht (Gesang und Gitarre) in der Zeit des Stillstands seine kleinen musikalischen Ideen. Ludger Schmidt (Cello) und Lars Wege (Schlagzeug, Backing Vocals) wurden darauf aufmerksam und ein paar Nachrichten später saßen die drei bei ihrer ersten Probe.
Nach intensiven ersten Proben und dem Entstehen neuer Songs, hat sich CHILEK schnell ein abendfüllendes Programm erarbeitet, mit dem es im Dezember 2020 auf eine erste kleine Konzertreise gehen sollte, die aus bekannten Gründen abgesagt werden musste.
So fand dann im Februar 2021 mit einem Aufzeichnungskonzert im Subrosa in Dortmund die Konzert-Premiere unter besonderen Bedingungen statt - live, aber ohne Publikum.

Donnerstag, 7. Oktober 2021 • 19 Uhr

Das offene Mikrofon

Das offene MikrofonDas erste Mal seit gefühlten Ewigkeiten, können Bühnenstürmer wieder Ihre Lieder auf der offenen Bühne im Piepenstock spielen. Sehr gerne mit Anmeldung. Oder auch spontan. Wer zuerst kommt singt zuerst.

Oktoberfestival am 1. und 2. Oktober 2021

 

Der Oktober beginnt mit einem musikalischen Feuerwerk. BANG!! PIEPENSTOCK AUS’M HÄUSCHEN
 

PIEPENSTOCK AUS’M HÄUSCHEN  Alles muss raus hieß der Aufruf des Kulturbüros Dortmund, so im April 2021.

Corona bestimmte das öffentliche Leben und tut es ja auch heute noch, wenn auch in immer etwas anderer Erscheinungsform. Regeln und Inzidenzen ändern sich immer noch und oder immer wieder. Die Idee war die, ein Veranstaltungsangebot zu machen, dass an der frischen Luft und mit der Möglichkeit stattfinden kann, Abstände besser einzuhalten. Also alles muss raus. Dieser Aufforderung bin ich gefolgt und es entstand die Idee eines OpenAir Events im Areal vom Wohnzimmer Im Piepenstock. „Piepenstock aus dem Häuschen“ schien mir eine angemessene Überschrift zu sein, weil ja alles raus sollte. Der Plan nahm Formen an. Da gabs so einiges zu beachten an Auflagen und technischen Anforderungen. Jetzt stehen das Programm und der Termin und wenn Inzidenzen und deren Auslegung und Bestimmungen bezüglich öffentlicher Veranstaltungen von Straßenfesten ein glückliches Zusammenspiel an den Festival-Tag legen, beziehungsweise an die beiden Tage, dann werden wir eine geile Fete feiern. Etwas Wetter sollten wir sonniger Weise auch noch bekommen. Wenigstens eine Witterung in nicht in allzu flüssiger und nasser Form. Das Piepenstock gerät aus ‘m Häuschen am Freitag 1. und Samstag  2. Oktober 2021 und es schauen eine Menge phantastischer musizierender Menschen auf der OpenAirBühne auf dem Piepenstockplatz vorbei. 

Hier könnt Ihr das Programm sehen.

Freitag 01.10. 2021

 
 
16:30 - 17:00 Eröffnung und Begrüßung
17:15 - 18:00  Kalle Moosherr
18:15 - 19:00  Jaana Redflower
19:15 - 20:15  Dr.Gong & die Oktopoden
20:30 - 22:00  Sundown
 
 
Samstag 02.10. 2021
 
 
 
14:00 - 15:00  Piepenstock Stammtisch feat Udo Höppner
15:15 - 16:00  Carsten Kollmeier
16:15 - 17:15  Nic Koray
17:30 - 18:30  Systemlieferant
18:45 - 20:15  Strings and Tales
20:30 - 22:00  Guntram Leuchtkäfer Bluesband

Samstag 25. September 2021 20:00 Uhr

Backyard Whiskers

Stell Dir vor,
Wanda Jackson würde mit den Stray Cats auf der Bühne stehen!
Die Backyard Whiskers sind eine dreiköpfige Rockabilly Band aus Essen an der Ruhr.
Neben bekannten Coverversionen fügen sich auch Eigenkompositionen nahtlos in ihr Programm ein.
Ihr Repertoire ist weit gefächert...
Ihr Stil: Rockabilly, Rock'n'Roll, Swing und Rhythm and Blues…

Freitag 24. September 2021 20:00 Uhr

Tresengespräch mit Musik: Marco trifft Kalle

Talk mit Marco Jorge Rudolph und Kalle Moosherr. Mit Musik. Über Musik.

Samstag 18. September 2021 20:00 Uhr

The Vagrants

The Vagrants werden angeführt von Rock-Chick Renate. Sie strotzt nur so von Energie, was ihr häufig Vergleiche zu Janis Joplin, Joan Jett, Suzi Quatro, Melissa Etheridge und anderen kraftvollen Frontfrauen einbringt. Aber am Ende ist sie dennoch die unverwechselbare, freche und herausragende Renate, die noch jede Show amtlich eingeheizt hat. Ganz vorne mit dabei ist auch Steve Iorio. Der Weltreisende (lebte schon in unzähligen Ländern) ist Gitarrist und Songwriter der Band. Er hat seine ganz eigene Art komplexe Arrangements und Gitarrenriffs zu spielen, es dabei aber ganz einfach aussehen zu lassen. Oft hört er den Satz: „Du bist der beste Gitarrist, den ich jemals gesehen habe“, worauf er regelmäßig antwortet: „Dann solltest du rausgehen und dir mehr Gitarristen ansehen“. Der Brasilianer Rafael am Bass, sowie der deutsche Drummer Julian bringen südamerikanischen Flair und straighte Grooves mit ins Line-Up. Bis heute veröffentlichten „The Vagrants“ vier, von Grund auf verschiedene Studio-Alben und zwei Live-CDs. Ungeachtet dem Willen der Plattenfirmen schafften es nur Songs auf die Scheiben, die die Band für gut genug befunden hat. Nicht kommerziell oder trendy, sondern einfach ihren eigenen Sound, gepaart mit Renates einmaliger Stimme und einer Band, die ihr Handwerk versteht.
„Vagrant“ übersetzt bedeutet Vagabund: „Eine Person, die herumreist, ohne festen Wohnsitz oder ein Zuhaus
Nennt es Rock, wenn Ihr einen Namen dafür braucht. Vor einigen Jahren bedeutete ‚Rock‘ Vielfalt – Zeppelin, die Stones & die Beatles – Bands, die harten Rock spielten, aber auch Pop, Blues, ruhige Akustiknummern und Großstadt-Folk.
Wenn Euch Vielfalt gefällt, werdet Ihr The Vagrants lieben.
Nennt es Rock, wenn Ihr müßt.
Seit Jahren und stetig weltweit auf Tour, dazu vier stilistisch sehr unterschiedliche Studio-Alben und zwei Live-CDs. Sie haben sich nie um die Meinungen von Plattenfirmen gekümmert; sie veröffentlichen ausschließlich Musik, die sie mögen.
Nennt es Rock, wenn Ihr eine Bezeichnung braucht.
Nicht modisch, nicht konform, sondern einfach nur solides Songwriting, umgesetzt von einer einzigartigen Sängerin mit einer ganz besonderen Stimme. Dazu komplexe Gitarrenarbeit, die jedoch einfach klingt, sowie eine erstklassige, groovende Rhythmussektion. 
Nennt es, wie Ihr wollt. Wir nennen es Rock. 

Konzerte von The Vagrants sind leidenschaftlich und ehrlich; die Intensität ist ansteckend. Wie würdet Ihr fünf Leute nennen, die monatelang in einem Bus durch Europa reisen, um jeden Abend ein Konzert in einer anderen Stadt zu spielen, vor begeisterten Fans, die in verschwitzten T-Shirts abrocken. 

ROCK?

Nennt es, wie Ihr wollt, aber macht vor allem, was Ihr machen solltet: nehmt auch die längste Anfahrt in Kauf, um Euch ein Konzert von The Vagrants anzuschauen. Ihr werdet es nicht bereuen.

Freitag 17. September 2021 20:00 Uhr

Bobbo Byrnes -BOBBO BYRNES (USA)

feat. The Odd Birds


Bobbo Byrnes ist kein Musiker, der lange still bleibt. Ob mit seinen Bandprojekten „The Fallen Stars“ und „Riddle & The Stars“ oder solo - Byrnes spielt um die 150 Shows pro Jahr. Nun bringt die bekennende Rampensau sein zweites Solowerk auf den Markt und bleibt dabei seinem Genre treu: Rustikaler Americana-Rock .
Byrnes Songs entstehen aus einem Leben „on the road“ zwischen Billerica und Berlin. In „Heart like Mine“ singt er etwa über die Straßen, die ihn von Show zu Show führen.
Zwar ist das Album „Two Sides To This Town“ aus Byrnes vollgepacktem Eventkalender entsprungen, es handeln aber nicht alle Lieder daraus von dem Leben auf der Straße - „Angelia“ ein nachdenklicher Titel und unter anderem der Namensgeber des Albums. „Ich habe es „Two Sides To This Town“ genannt in Anlehnung an die soziale Spaltung, die zur Zeit in den Vereinigten Staaten vorgeht und dass ich für dieses Problem nach einer Lösung suche“, sagt Byrnes über den Albumtitel.
Ein weiteres Thema, mit dem sich das Album beschäftigt, ist die Suche: Nach Antworten, nach einem Auto, das nicht ständig kaputt geht oder ganz einfach die Suche nach der nächsten Show.
Auch 2019 hat Byrnes neues Material am Start. Seine dritte Platte „The Red Wheelbarrow“ (z.Dt. die rote Schubkarre) steht in den Startlöchern für die Veröffentlichung diesen Sommer.
Das Album beinhaltet unter anderem das Roxy Music Cover "Virginia Plain". In diesem Song vereint Bobbo Byrnes die Welten der Bands Wilco, Roxy Music und den Foo Fighters.
Phil Manzanera, Gitarrist bei Roxy Music, steuerte Gitarre bei, Rami Jaffee (Drummer Foo Fighters) spielt Keyboard und Ken Coomer von Wilco und Oncle Tupelo spielt Drums.
"wer handgemachten und handwerklich herausragenden von Folk und Rock geprägten Americana mag, der wird an diesem Album nicht vorbeigehen wollen" Country Jukebox 07/2018
"Alternative Country, feinster Rock, druckvoller, rauer Gesang, viel Melodik, eine Menge Harmonie, feinste Musik, die sich für lange Autofahrten auf endlosen Highways der USA bestens eignet. Anklänge an John Cougar Mellencamp höre ich, gute Laune beim Hören ist ohnehin garantiert, was will man mehr?" Wolfgang Giese, Musik an Sich 06/2018
"Singer/Songwriter-Americana, der keines Plans bedarf."
 

Seiten