Wohnzimmer

Donnerstag, 27. Juni 2019 • 20:00 Uhr

- Troy Petty (USA) -

Troy Petty (USA)Mit einer sanften, doch imposanten Ausdrucksweise und einer Stimme, die an einen nicht ganz so finsteren Brian Molko (Placebo) erinnert, liefert Troy Petty starke Argumente dafür, gegenwärtig einer der dynamischsten Performer zu sein. REM und Placebo gefiltert durch Jeff Buckley, so könnte man seinen Sound charakterisieren. Jedoch lässt sich seiner Musik kein Label auflegen - Pettys Authentizität schwingt in jedem seiner Songs mit.

Stilmittel wie Vocal-Effects und hallende Akustikgitarren, welche er bereits in seinem 2001 erschienenen Album „So The Past Shall Pass“ einsetzte, ergänzen sich auf der aktuellen Platte mit seiner überragenden Facettenreichheit.

Diese Stilmittel kreieren einen einzigartigen Petty-Sound, der die perfekte Balance zwischen Überlebenskampf und Lichtblick, Reue und Erlösung, Melancholie und Hoffnung widerspiegelt.

Samstag, 22. Juni 2019 • 20:00 Uhr

- Larry Mitchell (USA) -

Larry Mitchell (USA)Guitar – Rock – Funk – Blues - Jazz- and more!
Grammy Gewinner (Produzent/Toningenieur) Larry Mitchell

Larry Mitchell ist Grammy-Gewinner, Produzent, Toningenieur und Musiker, der mit Künstlern wie Tracy Chapman, Billy Squier, Ric Ocasek, und Miguel Bosé auf den Bühnen der Welt zu Gast war.
Larrys ist ein Virtuose auf der Gitarre, der durch die atmosphärischen Gewebe seiner Eigenkompositionen sein Talent als Solokünstler und als Ensemblemitglied herauszustellen weiss.
Er hat insgesamt 9 Soloalben veröffentlicht und gewann den San Diego Music Award als bester Pop/Jazz Künstler. 2018 erschienen seine neueste CD ‘Déjà vu’.

Freitag, 21. Juni 2019 • 20:00 Uhr

- Michael Adolph -

Michael AdolphSingender Gitarrist oder Gitarre spielender Sänger? Auf den Song kommt es an, und den bringt der 62-jährige gelernte Straßenbauer gekonnt und mit viel Gefühl rüber. Die Gitarre erlernt er als 15-jähriger zunächst für ein halbes Jahr in klassischer  Form,findet aber  schnell mehr Gefallen an den Fahrtenliedern seiner Jugendgruppe oder auch an den Songs der „Beatles“ und „Kinks“, die er begeistert nachspielt.

Donnerstag, 20. Juni 2019 • 20:00 Uhr

- Two Dollar Horses -

Two Dollar HorsesDie beiden Musiker Norbert Sasse (acoustic guitar & vocals) und Bernd Stolle (electric & acoustic guitar) sind sich musikalisch schon des öfteren in verschiedenen Bands über den Weg gelaufen.

Norbert Sasse ist eigentlich professioneller Drummer und hat 2011 sein erstes Soloalbum “A Drummer’s Voice“ veröffentlicht und sich hier als Multiinstrumentalist, Sänger und Komponist überzeugend präsentiert. Als Frontmann hat er seine Zelte auch schon mehrmals im Haus Rode mit der Akustik Pop Formation Food For Soul aufgeschlagen.

Bernd Stolle hat ebenfalls als Gitarrist eine professionelle Vergangenheit und in dieser Zeit sogar eine Platte in den Staaten aufgenommen. Nunmehr ist er regelmäßig in der Rhythm & Blues Band Who Shot John zu sehen und zu hören in der musikalisch der Begriff “soulful“ groß geschrieben wird.

Nun haben sich die beiden alten Pferde quasi kurz vor dem Pferdeschlachthof entschlossen, zu Zweit ein gemeinsames Projekt zu starten. Acoustic Guitar Meets Electric Guitar oder wie man auch mit einem Augenzwinkern sagen könnte:
Heisse Musik aus kalten Fingern!

Samstag, 15. Juni 2019 • 20:00 Uhr

- Soultraxx -

SoultraxxSOUL AUS DEM POTT!  Die Zuhörer können sich ab sofort auf eine geballte Ladung freuen. Von Aretha Franklin bis Ray Charles ... Nicht jeder Musikinter -essierte erwartet, wenn er sich auf einen schönen Live-Musik Abend vorbereitet, eine reine Soul-Band in den gängigen Lokalen und Hallen des Ruhrgebietes vorzufinden. Aber genau diese Art von energiegeladener, emotional gefärbter Musik aus den amerika- nischen Clubs  der 60er und Anfang 70er Jahre liegt den Musikern von SOULTRAXX im Blut

Freitag, 14. Juni 2019 • 20:00 Uhr

- Ben Lorentzen  (NOR/USA) -

www.benlorentzen.com
Ben LorentzenDie musikalische Reise des Singer-Songwriters Ben Lorentzen beginnt wie bei so vielen Musikern mit viel Ehrgeiz und der Besessenheit von Musik.
„Manche sagen, meine Musik klinge dunkel, eindringlich und schön, andere nennen sie schlicht „Winter-Musik“. Für mich ist es einfach „Acoustic Pop Noir“, sagt Lorentzen über seinen Musikstil.

Donnerstag, 13. Juni 2019 • 20:00 Uhr

- Monkey Maze -

Monkey MazeMonkeyMaze, das Blues-Rock Quartett aus Solingen und Köln kommend, generiert hochenergetischen Rock und Funk und natürlich, was im Blues nicht fehlen darf, herzergreifende Balladen. Cover? Ja! Aber durch das Affenlabyrinth gejagt! Die vier MusikerIn kommen aus den unterschiedlichsten Genres der populären Musik, doch was sie musikalisch vereint, ist die Liebe zum Blues und dessen emotionale Ausdrucksmittel.

Aufgrund der Vielfältigkeit ihrer musikalischen Roots und Möglichkeiten liegt es nahe, dass sie den Blues nicht nur traditionell verstehen, sondern Elemente des Rock, Fusion-Jazz oder Funk konsequent einbeziehen. Um dieses Spektrum noch zu erweitern, laden sie immer wieder Gastmusiker zu ihren Live-Auftritten ein. Aus dieser Mixtur entsteht mitreißende Livemusik mit emotional packendem Gesang und solistischer Vollbedienung, tanzbar, schweißtreibend und mit unbändiger Spielfreude.
Mit anderen Worten: MonkeyMaze,  Blues – Rock – Funk, Live-Musik von seiner besten Seite!

Freitag, 7. Juni 2019 • 20:00 Uhr

- Cassidy & Minchin -

Cassidy & Minchin

Der Irische Sänger Christopher Cassidy und der aus Tasmanien stammende Gitarrist David Andrew Minchin bilden ein charismatisches, akustisches Duo, das gut als "Living Musikbox" bezeichnet werden kann.

 

 Cassidy & Minchin

Ihr Repertoir beinhaltet ein musikalisches Universum eigener Songs und eigenwilliger Coverinterpretationen, aus vielen Jahrzehnten, welche trotz smarter Reduktion, die Hooklines so gekonnt aufgreifen, dass immerwieder angenehme Wiedererkennungseffekte aufblitzen.

 

Donnerstag, 6. Juni 2019 • 19:00 Uhr

- Das Offene Mikrofon -

Das Offene MikrofonDas offene Mikrofon, repräsentiert die offene, niederschwellige Einstellung des KulturLokals und der  Konzertreihe „Wohnzimmer life im Piepenstock“ Jeder ist herzlich eingeladen, auf der neu gestalteten Bühne des „Wohnimmers im Pepenstock“ sein Song Material und oder seine Lyrics einem Publikum vorzustellen und gemeinsam mit anderen Musikern zu jammen.

Da mit jeder zu Zuge kommt bringt ein kleines Programm von 3-5 Nummern mit. Am Anfang macht Kulturwirt eine „Flip List“, darum und um den Mitmuckern beim „Offenen Mikrofon“  Gehör zu geben, wäre es schön wenn Ihr zu Beginn der Veranstaltung im Wohnzimmer eintrefft. You’re wellcome!!!

Freitag, 31. Mai 2019 • 20:00 Uhr

- Jay Minor, „Zupf ´n Streich“ -

Zupf ´n Streich„Zupf ´n Streich“ - das sind Jay Minor (Gitarre) und Peter Kothe (Violine), die bereits seit Jahren zusammen in einer Band spielen und immer mal wieder kleine Duo-Sequenzen auf 10 Saiten zum Besten gaben. Vor einiger Zeit haben die beiden Musiker aus Verl und Rietberg beschlossen, ein komplettes Programm in diesem Format auf die Bühne zu bringen. Dabei werden neben der Bearbeitung von Klassikern aus Rock, Pop, Musical und Filmmusik auch eigene Kompositionen für Gitarre und Violine arrangiert. Der Genre-Mix und auch die Überführung von bekannten Melodien in ganz andere Genres sorgt dafür, dass das Programm immer kurzweilig bleibt. Kommen Sie und hören Sie selbst  . . . .

Donnerstag, 30. Mai 2019 • 20:00 Uhr

- Sacville Street -

Sacville StreetLieder aus Irland
Zwei starke Stimmen treffen auf eine Keltische Harfe und bieten
ohne unnötigen Firlefanz, aber mit überzeugender Leidenschaft
und Melancholie irische und schottische Lieder abseits
der gängigen Folkliteratur. Zwischen den Liedern werden bei
dieser Reise über grüne Wiesen, graue Meere und durch die
Highlands Planxtys aus der Feder des letzten irischen Barden
Turlough O’Carolan vorgestellt. Zweistimmiger Gesang,
begleitet von verschiedensten Saiteninstrumenten wie Harfe,
Bouzouki und Mandocello und auch mit Bodhrán, sind
die Spezialität dieser Gruppe. Das Spektrum der Songs ist
umfassend: Rebelsongs, schicksalhafte Auswanderungsballaden,
Lieder von unerfüllter Liebe, Sehnsucht und Leidenschaft.
Nina Heinrich: Gesang
Hella Luzinde Hahne: Keltische Harfe
Christian Donovan: Gesang, Gitarre, Bouzouki, Mandocello und Bodhrán

Samstag, 25. Mai 2019 • 20:00 Uhr

- Herrencrème -

HerrencremeHerrencrèmeBalladen, Schokosplitter und ein Schuss Humor
Mann nehme:
- 2 nicht zu reife Musikalisten
- 1- 13 Instrumente (unerwartete Zusammenstellung)
- 1 Portion zartbittere Balladen
- 1 Glas H(R)UMor
Die Musikalisten auf ein Podium stellen, die entsprechenden Instrumente bereithalten und Publikum aufkochen. Zartbittere Balladen hinzufügen und einzelne Tränen unterrühren. Zum Schluss den Humor zugeben und einen belustigten Abend haben.
Zum Garnieren: Süßholz raspeln und großzügig auftragen.

 

Freitag, 24. Mai 2019 • 20:00 Uhr

- Bonefish (Schweden) -

Bonefish (Schweden)Es war einmal ein junger Musiker, der mit den erfolgreichsten und kritischsten Musikern ganz Schwedens Musik machte. Er spielte Gitarre, sang im Hintergrund und bereicherte die Bands, in denen er Mitglied, jedoch nie Gründer, war.Mit der Zeit entdeckte er seine eigene Stimme und sein Talent als Songwriter und der Wunsch nach einer eigenen Band wurde zunehmend größer. Eine Band nach den eigenen Vorstellungen und den eigenen Ideen. Die Rede ist von Bie Karlsson und seiner neuen Band Bonefish.Bonefish ist eine Rock/Pop Band nach Americana-Vorbild mit Einflüssen früherer Blues- und Rock-Klassiker sowie 70er & 80er Helden à la Television oder Talking Heads. Aber auch Arcade Fire und  Queens of the Stone Age reihen sich da ein, um auch aktuellere Namen zu nennen. Nichtsdestotrotz haben Bonefish ihren einzigartigen Sound gefunden, der nicht zuletzt den Songwriter-Qualitäten von Bie Karlsson geschuldet ist.
2013 veröffentlichten Bonefish ihr erstes Album, das von Tourneen durch Schweden, Belgien und Großbritannien sowie Radioauftritten in ganz Schweden begleitet wurde. Im Herbst 2017 ist ihr Album „Atoms“ auf dem Markt gekommen. „Atoms“ wurde von Max Lorentz produziert, der in der Vergangenheit bereits Weltklasse Musikern wie Agnetha Fältskog (ABBA), Mikael Rickfors (The Hollies) and Roine Stolt (The Flower Kings) zusammenarbeitete. 2019 erscheint nun Bonefishs neue Single „Crappy Eyes“, die sie im Mai live in Deutschland präsentieren.

Donnerstag, 23. Mai 2019 • 20:00 Uhr

- Kalle Moosher und Carsten Kollmeier -

Kalle Moosher und Carsten KollmeierCarsten Kollmeier und Kalle Moosherr laden zu einem gemütlichen Kneipenkonzert ein. Die beiden sind regelmäßige Gäste in Kneipen und auf Kleinkunstbühnen im Ruhrgebiet. Präsentiert wird ihre ganz eigene Mischung aus  Singer/Songwriter-Musik.
 „Kellerkind“ Carsten Kollmeier und Kalle Moosherr  spielen beide jeweils vorwiegend deutschsprachige Eigenkompositionen und begleiten sich hierbei mit der Gitarre. Sie befassen sich in ihren Texten mit den ganz großen und kleinen Themen, die jedem wichtig sind.

Freitag, 17.Mai 2019 • 20:00 Uhr

- Martin Praetorius -

Martin PraetoriusTales from the feverworld, songs about life, love and longing…
Er tourte in Skandinavien, Irland, England und Schottland, spielte beim Edinburgh Festival Fringe. Ebenso trat er am Borderline/ London und im Tuts EWah Wah Hut in Glasgow auf.
Martin Praetorius Musik liegt irgendwo in der Grauzone zwischen Roots-Rock, Folk, Americana und einigen keltischen Einflüssen. Obwohl er von vielen Songwritern inspiriert ist, präsentiert er seinen eigenen Stil. Er hörte den Leuten zu die ihm ihre Geschichten erzählten, wenn er auf der Strasse spielte und singt Kurzgeschichten, die direkt ins Herz zielen.
Donnerstag 23. Mai        20:00 Uhr Kalle Moosher und Carsten Kollmeier
Carsten Kollmeier und Kalle Moosherr laden zu einem gemütlichen Kneipenkonzert ein. Die beiden sind regelmäßige Gäste in Kneipen und auf Kleinkunstbühnen im Ruhrgebiet. Präsentiert wird ihre ganz eigene Mischung aus  Singer/Songwriter-Musik.
 „Kellerkind“ Carsten Kollmeier und Kalle Moosherr  spielen beide jeweils vorwiegend deutschsprachige Eigenkompositionen und begleiten sich hierbei mit der Gitarre. Sie befassen sich in ihren Texten mit den ganz großen und kleinen Themen, die jedem wichtig sind.

Seiten