Wohnzimmer

Freitag, 22. November 2019 • 20:00 Uhr

- Nic Koray -

Nic KorayDie Singersongwriterin Nic Koray tritt mit ihren eigenen, handgemachten Songs in verschiedenen Besetzungen  auf  (Solo, Duo, Trio) auf.
Mit Akustikgitarre und Herzblut teilt die professionelle Musikerin ihre persönlichen Songs  voll lyrischer Tiefe und zärtlicher Direktheit mit den Zuhörern. Dabei entsteht ein charakteristischer Sound, der durch seine Intimität und Zerbrechlichkeit  besticht und  Einschläge der  Musikrichtungen Singersongwriter,  Irish Music und IndieFolk zu einem neuen und eigenen Stil verbindet, welcher  nicht zuletzt durch die nachdenklichen Texte und Nic Koray s charismatische Stimme zu einem unverwechselbaren Ohrenschmaus wird.
„Diese Lieder sind Kleinode!
Kleinode, in denen sich die Perspektive einer klugen, erwachsenen Frau auf das Leben als Geschenk - und eben immer wieder als Reise spiegelt.
Es gibt nicht viele singende Frauen in Deutschland, deren Stimmen mich so killen wie NIC KORAYs. Und es gibt noch weit weniger, denen ich das seltene Talent zuspreche, Lieder zu formulieren, die so universell und zugleich aufs intimste persönlich sind.“
(Tom Liwa)
-> www.nickoray.de
-> Facebook
-> soundcloud.com/nic-koray

Donnerstag, 21. November 2019 • 20:00 Uhr

- Glen Buschmann Jazz Akademie -

Glen Buschmann Jazz AkademieSeit nunmehr 20 Jahren erweist sich die GBJA als Kaderschmiede des Jazz in Dortmund und hat seitdem schon einigen großen Talenten den Weg bereitet. Das Studentenensemble unter Leitung von Wim Wollner präsentiert sein in diesem Semester erarbeitetes Programm, einer Mischung aus swingendem bis funkigem, vokalem und instrumentalem Repertoire. Einabwechslungsreicher Abend mit viel Lust an solistischer Improvisation. 
Glen Buschmann Jazz Akademie

In Cooperation mit ProJazz e.V.

Donnerstag, 14. November 2019 • 20:00 Uhr

- Lazy Lizards -

Lazy LizardsDie Überraschungsband um die Sängerin Karola Felstow spielt ein munteres Programm populärer Jazzsongs – gemischt aus aktuellen Titeln und KLassikern. Die Band besteht aus erfahrenen Musikern verschiedener Combos, die schon immer von so einem Projekt geträumt haben. Zielsicher und ohne Scheuklappen spielen sie Songs  von Latin bis Funk, von Swing bis hin zu lasziven Balladen – teilweise unterlegt mit neuen Grooves und überraschenden Arrangements. Wichtig sind nur zwei Dinge: Spielspaß für die Musiker und Hörspaß fürs Publikum!

Samstag, 9. November 2019 • 20:00 Uhr

- Strings & Tales -

Strings & TalesSTRINGS & TALES verwöhnen das Publikum mit dem Sound ihrer Gitarren und natürlich dem Gesang der 3 sehr unterschiedlichen Hauptstimmen .  E-Cello, Akustik-Bass, EUB sowie Cajon/Percussions verleihen der Musik einen eigenen Charakter.Die Markenzeichen der Band sind der Satz-Gesang und ausgefeilte Gitarrenarrangements, die noch lange nach dem Konzert im Ohr klingen.
Ein interessanter zugleich reizvoller Widerspruch besteht zwischen dem Inhalt ihrer Texte im Vergleich zur musikalischen Präsentation. Ist das Letztere bestimmt von mitreissender oft ausgelassener Lebensfreude mit Einladung zum Tanzen, sucht man dies in der Textbeschreibung vergeblich. Ein Ausloten der Tiefen der Seele, die Suche nach Antworten auf Lebensfragen, Zweifel am Heute und Morgen und andere „schwere“ Themen. Doch trotz allem lädt die Musik von STRINGS & TALES ein, sich zurück zu lehnen, zu entspannen, zuzuhören, sich fallenzulassen und zu geniessen

Donnerstag, 7. November 2019 • 19:00 Uhr

- Das Offene Mikrofon -

Das Offene MikrofonIhr könnt Euch vorher anmelden oder auch spontan entscheiden zu kommen. Hobbymusiker oder angehende Profis finden hier ebenso Gehör,  wie alle anderen Singersongwriter, Duos, Gebläsen oder Accapellisten. Immer ist es ein Abend zum Zuhören, Kontakte knüpfen, Musiker und andere Künstler Kennenlernen oder einfach eine Chance, sich einem Publikum vorzustellen. Einfach ein Termin für den musikalischen Austausch, wobei auch Autoren oder Slammern und Anderen Output - Künstlern das Brett´ l offen steht
Die Veranstaltung des offenen Mikrofons erfreut sich grosser Beliebtheit. So hat sich mittlerweile eine immer grösser werdende Kommunity um den festen Termin, an jedem ersten Donnerstag im Monat gebildet. Everybody is very invited - und kann die kleine Stufe auf das Rodepodest nehmen. Komm dazu und spiele und singe drei oder vier Deiner Songs in das offene Mikrofon, oder jam den Abend gemeinsam mit Anderen.

Samstag, 2. November 2019 • 20:00 Uhr

- Joes Garage -

Joe's GarageLUCKY MAN meets MOONCHILD:
Joe's Garage nimmt Euch mit auf eine Zeitreise durch den Blues-Rock der 60er, 70er
80er -Jahre! Auf dem Programm stehen Songs von Cream, Rory Gallagher, ZZ-Top, Fleetwood Mac und vielen weiteren bekannten Interpreten. Außerdem unsere Versionen von Blues Klassikern wie z.B. „The Sky Is Crying“ oder „ Come On Part III (Let The Good Times Roll)“.
In der puristischen Trio Besetzung mit Gitarre, Bass und Schlagzeug haben sie den perfekten Weg zwischen virtuoser Improvisation und arrangierten Parts gefunden. Da alle Musiker auch singen ist für einen abwechslungsreichen, mehrstimmigen Gesang ebenfalls gesorgt.
Also beste Unterhaltung für alle Fans von authentischer handgemachter Rock Musik!

Freitag, 1. November 2019 • 20:00 Uhr

- The Vagrants -

The VagrantsThe Vagrants werden angeführt von Rock-Chick Renate. Sie strotzt nur so von Energie, was ihr häufig Vergleiche zu Janis Joplin, Joan Jett, Suzi Quatro, Melissa Etheridge und anderen kraftvollen Frontfrauen einbringt. Aber am Ende ist sie dennoch die unverwechselbare, freche und herausragende Renate, die noch jede Show amtlich eingeheizt hat. Ganz vorne mit dabei ist auch Steve Iorio. Der Weltreisende (lebte schon in unzähligen Ländern) ist Gitarrist und Songwriter der Band. Er hat seine ganz eigene Art komplexe Arrangements und Gitarrenriffs zu spielen, es dabei aber ganz einfach aussehen zu lassen. Oft hört er den Satz: „Du bist der beste Gitarrist, den ich jemals gesehen habe“, worauf er regelmäßig antwortet: „Dann solltest du rausgehen und dir mehr Gitarristen ansehen“.  Der Brasilianer Rafael am Bass, sowie der deutsche Drummer Julian bringen südamerikanischen Flair und straighte Grooves mit ins Line-Up. Bis heute veröffentlichten „The Vagrants“ vier, von Grund auf verschiedene Studio-Alben und zwei Live-CDs. Ungeachtet dem Willen der Plattenfirmen schafften es nur Songs auf die Scheiben, die die Band für gut genug befunden hat. Nicht kommerziell oder trendy, sondern einfach ihren eigenen Sound, gepaart mit Renates einmaliger Stimme und einer Band, die ihr Handwerk versteht.
„Vagrant“ übersetzt bedeutet Vagabund: „Eine Person, die herumreist, ohne festen Wohnsitz oder ein Zuhaus
Nennt es Rock, wenn Ihr einen Namen dafür braucht. Vor einigen Jahren bedeutete ‚Rock‘ Vielfalt – Zeppelin, die Stones & die Beatles – Bands, die harten Rock spielten, aber auch Pop, Blues, ruhige Akustiknummern und Großstadt-Folk.
Wenn Euch Vielfalt gefällt, werdet Ihr The Vagrants lieben.
Nennt es Rock, wenn Ihr müßt.
The VagrantsSeit Jahren und stetig weltweit auf Tour, dazu vier stilistisch sehr unterschiedliche Studio-Alben und zwei Live-CDs. Sie haben sich nie um die Meinungen von Plattenfirmen gekümmert; sie veröffentlichen ausschließlich Musik, die sie mögen.
Nennt es Rock, wenn Ihr eine Bezeichnung braucht.
Nicht modisch, nicht konform, sondern einfach nur solides Songwriting, umgesetzt von einer einzigartigen Sängerin mit einer ganz besonderen Stimme. Dazu komplexe Gitarrenarbeit, die jedoch einfach klingt, sowie eine erstklassige, groovende Rhythmussektion. Nennt es, wie Ihr wollt. Wir nennen es Rock. Konzerte von The Vagrants sind leidenschaftlich und ehrlich; die Intensität ist ansteckend. Wie würdet Ihr fünf Leute nennen, die monatelang in einem Bus durch Europa reisen, um jeden Abend ein Konzert in einer anderen Stadt zu spielen, vor begeisterten Fans, die in verschwitzten T-Shirts abrocken. ROCK? Nennt es, wie Ihr wollt, aber macht vor allem, was Ihr machen solltet: nehmt auch die längste Anfahrt in Kauf, um Euch ein Konzert von The Vagrants anzuschauen. Ihr werdet es nicht bereuen.

Donnerstag, 31. Oktober 2019 • 20.00 Uhr

- Attila & Friends -

Attila & FriendsAttila & Friends ist eine Akustik-Folk-Band mit ausgeprägter Liebe zu Irish Folk und amerikanischem Bluegrass.
Attila Tapolczai aus Budapest bildet das Herz und den Kopf der Band. Der Vollblutmusiker feierte mit seiner Punkrock Band Hatosagilag Tilos in seiner Heimat Ungarn große Erfolge. 2005 zog er nach Augsburg und startete das Akustik-Folk Projekt Attila & Friends.
Seit Gründung der Band sind mittlerweile 10 Alben veröffentlicht worden, darunter eine CD mit reinen Bluegrassklassikern und ein Werk, in dem sich Attila & Friends ganz dem Irish Folk widmen. Im Frühsommer 2018 erschienenen Album "Identity" sind wieder zu 100 % eigene Songs zu hören.
In die Musik von Attila & Friends mischen sich die unterschiedlichsten Einflüsse, die Attila durch seine ausgedehnten Reisen erfahren hat, sowie die bunten Stilmixe, welche die anderen Musiker aus ganz Europa in das Zusammenspiel der Band einfließen lassen. So finden sich in der abwechslungsreichen Spielweise der dynamischen Augsburger Band neben den heiteren Melodien des Bluegrass oder verschiedenen Punkrock-Elementen auch traditionelle Irish-Folk-Songs oder klassisch inspirierte Klänge wieder.
Die Songs von Attila Talpolczai hinterfragen kritisch die Zustände der Zeit, sie erzählen von seinen Reisen, den Gefühlen und den Erlebnissen des virtuosen Multi- instrumentalisten, gewürzt mit einer gehörigen Portion beißendem Humor und guter Laune.
Melodisch, dynamisch, rhythmisch, manchmal melancholisch – mit Hilfe von Gitarre, Geige, Kontrabass, Banjo, Mandoline, Tin Whistle, Bratsche, Dudelsack oder Bouzouki und mehrstimmigem Gesang.
Line up:
Attila Tapolczai – Gesang / Gitarre / Mandoline Johanna Regenbogen – Viola / Gesang
Hauke Iven Markquard – Violine / Tin Whisle / Gesang Peter Wachter – Akustik Bass / Gesang

Freitag, 25. Oktober 2019 • 20.00 Uhr

- Dr. Mojo - (Klaus Stachulez)

Dr. MojoDr. Mojo beginnt seine musikalische Karriere bereits in 1976 als Gründungsmitglied der Armstrong Siddeley Skiffle Group. Dann folgt ein ca. zehnjähriges musikalisches Intermezzo im Bereich der Country-Musik, wo er mit der "Armstrong Siddeley Country Band" auf allen großen und kleinen Bühnen in NRW Erfolge feiert. Im Jahr 2001 geht es dann wieder "back to the roots" als Mitbegründer der "Midnighttrain Skiffle Band". Von 2006 bis 2016 folgen zahlreiche Auftritte als Duo Dr. Mojo. Seit 2010 ist Dr. Mojo überaus erfolgreich mit den Solo-Programmen "der kleine Urlaub vom Alltag" und "Musik á la carte" unterwegs. Mit Gesang, Gitarre, Bluesharp im Rack, Hi-Hat und Stompin’ Bass - oft gleichzeitig gespielt - zählt Dr. Mojo zu den besten Musikern dieser Art. Mit seiner ebenso kraft- wie gefühlvollen Stimme, der variantenreich gespielten Bluesharp, dazu Gitarre und Foot-Percussion erzeugt er eine Klangfülle, wie sie von einem einzelnen Musiker nur ganz selten erreicht wird.
gemeinsam auf der Bühne
Dr. MojoEr spielte u.a. schon mit dem Trio Maharaj (IN), Big Daddy Wilson (USA), Joe Filisko & Eric Noden (USA), Abi Wallenstein & Blues Culture (UK/D), Spirit of the blues (Abi Wallenstein featuring Georg Schroeter & Marc Breitfelder), Spencer Bohren (USA), Ben Waters (UK), Eddie Martin (UK), Stefan George (USA), Tam White (UK), Kris Dollimore (UK), Rag Mama Rag ( FR), Colin Earl und Dave Peabody (UK), The Tremors (USA), The Slum (CH), Klaus "Major" Heuser", Jens Filser, Henrik Freischlader, Chris Kramer...

Donnerstag, 24. Oktober 2019 • 20.00 Uhr

- Klaus Irmscher -

Sänger - Songschreiber
"Davon kann ich ein Lied singen ..."
Berührenden Alltagsgeschichten, mit ausgefeilten, fein beobachtenden Texten voll Wortwitz, Augenzwinkern und überraschenden Wendungen.
- Mitreißende Mitreisende - Handys mit Wundertütenpotenzial,- Kletterpartien mit Feuerwehreinsatz - Autofahrten, die dank Navigation und Online-Infotainment zu Abenteuer-Roadmovies mutieren - Eulenspiegeleien - absurd und dabei mitten aus dem Leben - und - die chemische Umwandlung in herausplatzendes Gelächter.
Klaus Irmscher singt auf Hochdeutsch, Platt, Sächsisch oder in anderen Mundarten - je nach dem, wo die Geschichte spielt. Mit Gitarre, Mandola und voller tiefer Stimme
Von 2005 bis 2009 Mitglied der Gruppe Liederjan. Im Oktober 2016 erhielt er den Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg, im März 2018 den Möllner Eulenspiegelpreis.

Samstag, 19. Oktober 2019 • 20.00 Uhr

- Bordeaux Blues Band -

Bordeaux Blues BandBORDEAUX BLUES BAND: Guter südfranzösicher, kräftiger Wein und eine (nicht nur Blues-) band mit Soul, Funk und
Jazz, die Live durch die reichhaltige und langjährige Band- und Sessionerfahrung fröhliche und swingende Spielfreude
entwickelt! Eingängige Bluesrock-Nummern wechseln sich ab mit funkigen, souligen und jazzigen Arrangements, die durch
eigene stilistische Prägungen jederzeit zum Mitwippen und Tanzen einladen. Jeder einzelne Musiker ist an seinem Instrument
mit einer eigenen Individualität an dem Gesamtbild dieser stimmungsgeladenen Formation beteiligt...

Matthes Richter (Bochum) ist der singende und Gitarre spielende, kreative Kopf dieser mitreissenden Gruppe spontaner Musiker
Lucas Wilkmann (Hamm) ist ein mit breiter musikalischer Erfahrung aufmerksamer Saxophonist und Sänger
Thomas Iselt (Werl) ist "Mister Zuverlässig" am Schlagwerk,  der mit
Ralf Gerold (Soest) am Bass - groovig und akzentuiert -
den Teppich für lebhafte Kreationen der Bordeaux Blues Band legt...

Dazu kommt an diesem Abend MIC Dierks aus Wermelskirchen, der Hammondorgel und Piano zum Beben bringt und Band wie Publikum
mitzureissen vermag...
Blues, Soul, Jazz und Funk dargeboten mit trockenem und fruchtigem Aroma sowie druckvollem swingenden Feeling für Details dieser
wunderbaren Musikrichtungen...
Ein Liveerlebnis mit Schwitz- und Suchtgefahr!
Lebt mit uns Musik!

Freitag, 18. Oktober 2019 • 20.00 Uhr

- Phil Seeboth -

Phil SeebothWenn es um authentischen Blues-Rock geht, ist der Münsteraner Gitarrist und Sänger Phil Seeboth erste Wahl. Mit Blick auf seine Familien­geschichte sticht hervor, dass Seeboths Groß­vater in den 1940er Jahren auf den Baum­woll­plantagen Louisianas schwitzte und schuftete, unmit­telbar umgeben von einer der aufregend­sten Zeiten des Blues und seiner Prota­gonisten.
Eng mit diesem Erbe verbunden, ist die Musik von Phil Seeboth in Leiden­schaft, Spiel­freude und Gefühl von den amerikanischen Vorbildern inspiriert. Hautnah ist das bei jedem Konzert zu spüren. Eine lässig groovende Band, singende Slide-Licks und eine packende Stimme entführen den Zuhörer Down South in die Südstaaten. Nach zahl­reichen, auch inter­nationalen Konzerten ist die Band längst nicht mehr nur Geheim­tipp, sondern zum Garanten für ehrliche Livemusik avanciert.

Sonntag, 13. Oktober 2019 • 20.00 Uhr

- Sonderkonzert Dian Patrivi -

Dian PratiwiSONNTAGSSONDERKONZERT
Die Sängerin Dian Pratiwi aus Bali/Indonesien, die „Stimme der RUHR 2010“, überzeugt stilsicher mit Charme und fulminanter Stimme. In Funk, Jazz, Soul und Pop ist sie zu Hause.

Samstag, 12. Oktober 2019 • 20.00 Uhr

- Adam Wendler -

Adam Wendler"Adam Wendler ist ein kanadischer Folk-Pop Multiinstrumentalist aus Ontario, derzeit wohnhaft in Potsdam. Erst mit 15 Jahren hat Adam zum ersten Mal eine Gitarre in die Hand genommen - und sie seitdem nicht mehr losgelassen. Seit fast 10 Jahren schreibt er nun seine eigenen Songs und teilt diese mit der Welt. Seine vielen Reisen bieten dabei immer wieder Inspiration und Grundlage für die zahlreichen musikalischen Werke.
Adam ist die letzten Jahre ununterbrochen durch Deutschland und Kanada getourt und hat im Laufe der Zeit auf den verschiedensten Bühnen gespielt - von intimen Wohnzimmerkonzerten, über diverse Fußgängerzonen als Straßenmusiker bis hin zu den großen Festival-Bühnen. 2017 wurde er außerdem als Gewinner des radioeins Newcomer-Wettbewerbs ‘The Next Big Thing’ in Berlin bekannt gegeben.
Mit nur 26 Jahren hat Adam bereits drei Solo-Alben ohne die Hilfe eines Labels herausgebracht und 11 offizielle Musikvideos sowie unzählige Live-Videos veröffentlicht. Seine musikalische Hingabe ist unvergleichlich und er arbeitet derzeit an neuen Projekten, bestrebt, seine Musik mit immer mehr Menschen zu teilen."
Adam WendlerAdam gewann diverse Wettbewerbe, wie ‘Radioeins: The Next Big Thing’, den Neuköllner ‘Songslam’ und den Something For The People ‘Shure Newcomer Contest’.
Seine vielen Reisen bieten die Inspiration und Grundlage für Adam’s Musik. Auf ‘Never Go Unknown’ kommt seine Fähigkeit, großartige Songs zu schreiben mehr zum Ausdruck als je zuvor. ‘Jamsphere’ beschrieb das Album wie folgt: “Adam Wendler, however, seems like one of the brighter and distinctive propositions in his field – plenty of virtuoso acoustic picking and strumming and a line of sway-along balladry and upbeat foot-tapping that inspires not just murmurs of appreciation but full-blooded response. Add to that a full range voice that can reach for the higher notes with ease, and you’ve got something appetizing on your musical platter.”

Freitag, 11. Oktober 2019 • 20.00 Uhr

- Fintan McHugh  (IRL) -

Fintan McHughFintan McHugh wurde ein Dublin in ein musikalisches Elternhaus geboren. Der Sohn des nordirischen Dudelsackspielers Joe McHugh hat eine Liebe zur Musik in die Wiege gelegt bekommen, besonders für Irische Musik. Seine Mutter Lizzie spielt die Geige und Bratsche.

Im Geiste eines Herumtreibers singt Fintan mit einer Gitarre, einer Harmonica und einer Cister.
Drei Jahre nach dem kritisch erfolgreichem Irish/Folk Debüt „Wait thill the Clouds Roll By“ erscheint sein zweites Album „Stardust and Bone“ am 22.11.2019. „Stardust and Bone“ ist ein originelles Album von Fintan und zeigt ihn von einer persönlicheren und unabhängigeren Seite.

Fintan McHughGenau wie das vorgänger Album bleibt „Stardust and Bone“ akustisch und ehrlich. Fintans Texte werden von seiner einzigartigen Stimme getragen. Seine eigene Art die Gitarre zu spielen kann Herzen und Seelen bewegen.
Die Bilder die in dem Album gezeichnet werden positioniert das Echte gegen das Kosmische, den Körper gegen die Ewigkeit. Alles ist vergänglich und lediglich der Staub erzählt die Geschichten ihrer Existenz.
„Stardust and Bone“ lädt den Hörer ein einen Moment inne zu halten und zu träumen. Fintan ist ein einzigartiger Künstler und sicherlich wird man noch von ihm hören.

Seiten