Wohnzimmer

Donnerstag, 13. Februar 2020 • 20:00 Uhr

- King's Tonic -

King's TonicOffizielles Facebookprofil des Dortmunder Acoustic Punkrock Duos King's Tonic.
Rock Superstar for a day, Geheimtipp for a lifetime. So lässt sich die Vita der beiden Bengels von King’s Tonic bisher ganz gut zusammenfassen. Sie haben viele kleine Hits gelandet, Musikpreise eingeheimst, Achtungs-Erfolge gefeiert, zwischen all diesen Gipfeln lag aber auch so manches Tal. Bei knapp 500 Shows in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Russland, den USA, China, Thailand, Malaysia, Singapur, Italien, Kroatien und Griechenland haben sie es auf Deutsch und Englisch krachen lassen, mal auf Festivals vor zehntausenden Zuschauern in Sibirien, in Peking, oder Shows in London und Los Angeles, aber eben auch in dubiosen Eckkneipen in Essen-Kray, Zittau oder Berlin-Marzahn. Ihre treuesten Fans haben sie dort, wo sie leben – im Ruhrpott. In ihrer Walheimat Dortmund standen sie auf jeder Bühne – vom Jugendzentrum bis zur monströsen Westfalenhalle 1.

Hard-Facts: Sechs Alben und EPs | Zweisprachiges Repertoire: Deutsch. Englisch. | knapp 500 Shows in einem Dutzend Ländern auf drei Kontinenten – darunter große Auftritte in Dortmund und Umgebung sowie Festivals in den USA, China und Russland | TV-Auftritte vor Millionenpublikum – u. a. bei Günther Jauch, Steffen Henssler oder Dieter Nuhr | Radio-Airplay bei Einslive, WDR 2, Deutschland Radio Kultur, relevante Lokalradios oder SWR Das Ding | Mehrwöchige Nummer 1 in den renommierten Campuscharts | Erfolgreiche BVB-Songs (u.a. „Von Stockholm bis Rom“, „Monarchie des Klopp“ Media Control Charts #13) | Diverse Soundtracks für Extremsportfilme und einen Werbespot (Pro7, RTL II, MTV, etc.) | Titeltrack des Kinder-Hörspiels Yurumi Gang“ | Charity für Waisenkinder in Russland und Volunteerprogramm Flag Dobra | Erfolgreiche Kooperationen mit globalen Unternehmen wie Volkswagen, Völkl oder Coca Cola | Lokale und regionale Partnerschaften mit Borussia Dortmund, der DSW21, DEW21 und weiteren Unternehmen | …

-> https://www.youtube.com/watch?v=GJy2Ues3AsY

- Casasola - Ein Roadtrip -

Casasola - Ein RoadtripFreitag, 7. Februar 2020 • 20:00 Uhr

Samstag, 8. Februar 2020 • 20:00 Uhr

Sonntag, 9. Februar 2020 • 18:00 Uhr

- Casasola - Ein Roadtrip -

Theatersolo von Martina Bracke & Marco Rudolph
Es spielt: Marco Rudolph

Casasola - Ein Roadtrip2019 irgendwo in Dortmund. Bei der Auflösung der mütterlichen Wohnung werden Erinnerungen an die eigene Kindheit wach. Eine Ruhrpott-Biographie in Gesprächen, Selbstgesprächen und mit viel Musik blättert sich auf. In der Mutter-Kind-Familie schwingt die Sehnsucht nach dem Vater immer mit. Bis der junge Koch aufbricht, seine Wurzeln im fernen Spanien zu suchen – in dem fiktiven Dorf Casasola.

Donnerstag, 6. Februar 2020 • 19:00 Uhr

- Das Offene Mikrofon (Open Mic) -

Das Offene MikrofonDie Veranstaltung des offenen Mikrofons erfreut sich grosser Beliebtheit. So hat sich mittlerweile eine immer grösser werdende Kommunity um den festen Termin, an jedem ersten Donnerstag im Monat gebildet. Everybody is very invited - und kann die kleine Stufe auf das Rodepodest nehmen. Komm dazu und spiele und singe drei oder vier Deiner Songs in das offene Mikrofon, oder jam den Abend gemeinsam mit Anderen.

Samstag, 1. Februar 2020 • 20:00 Uhr

- Christian Gerke - KOPF HERZ BEINE -

KOPF HERZ BEINE26 Songs, Anderthalb Stunden Programm, Ansagen & Geschichten.
Harmonie, Herzlichkeit, Aufregung, Inspiration, Humor, Neugier, Tanzen, Kopfschütteln, Wundern.
Die Musik:
Cocktails mit Schirmchen, Fusion-Jazz-Rock, afrikanische Großstadtmusik, Musik-Filme-zu-Ehren, Wald-Parties, Jeep-Rallyes, mittelamerikanische Stoss-Gebete, thriller inkl. happyend, Walzer der besonderen Art, Godzilla-Verehrung, Mit-Machen, vorweihnachtliche Andacht, Bossa outer space, Bauchtanz mit Omid, höfliche Geishas, senegalesischer Abschied, boogie to Africa, Wüsten-Hip, Bigbandsound Dakar, Sukus Westfalica, Tamilische Tuktuk-Fahrt, Heavy Metal-Eiswagen und vieles mehr…

-> www.kopfherzbeine.de

Freitag, 31. Januar 2020 • 20 Uhr

- Nur Kurt -

Nur KurtNur Kurt? Ja, nur der Sänger Kurt Sawalies, der seit einigen Jahren alleine auf Tournee geht.  Er scheint zufrieden damit zu sein, sich selbst zu vermarkten, denn er ist Vollblutmusiker.  Er lebt, um Musik zu machen. Das denkt jedenfalls der Zuhörer, wenn Alleinunterhalter  Kurt die Bühne betritt, sich auf den Barhocker schwingt, seine Gitarre nimmt, ein paar  Knöpfchen an der Musikanlage drückt und dann ins Mikrofon spricht.

Kurt macht nämlich gerne mal einen kleinen Scherz mit seinem Publikum.
Kurt schaut eigentlich ernst aus, aber wenn er singt, verändert er sich. Er schließt die Augen,  schlägt die Saiten an, verzieht sein ganzes Gesicht, so als würde er jeden Ton leben,  wenn er «Father And Son», «Wish You Were Here» oder «Bridge Over Troubled Water» singt.  Seinen Gesang lässt er, mit ein paar technischen Tricks, sogar zweistimmig erklingen.  Schon mehrfach wurde der gebürtige Mönchengladbacher zum dreitägigen LOMOND-Folkfestival nach Balloch in Schottland eingeladen – und wenn  er das Gehör der Schotten für sich gewinnen konnte, dann ist das vielleicht so etwas  wie ein Qualitätssiegel.

12 CDs hat Kurt mittlerweile produziert.

Freitag, 24. Januar 2020 • 20 Uhr

- Reidar Jensen featuring Rómer Avendaño -

“FINEST ACOUSTIC POETRY”

Reidar Jensen featuring Rómer Avendaño- diese stilistische Beschreibung ist maßgeblich für die „LIFE SONGS“ des norwegischen Singer und Songwriter Reidar Jensen. Poesie im farbenreichen Klang der Akustikgitarre.

Thematisch haben vielfältige Bereiche des Lebens in den Texten ihre Spuren hinterlassen. Natürlich finden sich Lebens- und Liebeslieder in seinem großen Repertoire. Aber Reidar Jensen greift auch aktuelle gesellschaftlich relevante Themen auf. Für seine Songs wurde er mehrfach ausgezeichnet.*.

itarre als Spiegel des poetischen Gesangs
Die Symbiose seiner akustischen Gitarre, Gesang mit unter die Haut gehenden Texten und stilistisch passender Begleitung - diese einzigartige Verschmelzung - das ist “Finest Acoustic Poetry”.

Reidar Jensen solo beschert auf der Bühne dem Konzertpublikum ein hautnahes Erlebnis, das im Gesang mit Gefühlstiefe, zeitkritischen Texten und der akustischen Gitarre beeindruckt.

Aber auch im Zusammenspiel mit anderen Musikern präsentiert er die vielseitigen Facetten seiner musikalischen Ausrichtung.

Im Duett mit dem versierten Gitarristen Rómer Avendaño begeistern seine poetischen Songs durch spannende Arrangements und den jederzeit stimmigen Dialog zwischen den beiden Musikern. Dabei folgen sie nicht dem üblichen Mainstream, haben einen ganz persönlichen Stil geschaffen. Sie bauen eine Brücke von den Folk-Balladen der 70-er Jahre bis zur Gegenwart.

* Reidar Jensen wurde in den letzten Jahren in mehreren Kategorien als Preisträger beim Deutschen Rock und Pop Preis sowie beim UK Songwriting Contest ausgezeichnet.
Das Duo Jensen/Avendano (er ein studierter Musiker und Gitarrist aus Venezuela, seit 23 Jahren musikalisch auf der Reise, ein wahrer Meister seines Fachs) ein Potpourri aus Balladen, Rock- und Pop-Gemälden, Blues, Country und Folk-Musik vom Feinsten. Selten gehörte Riffs („Make him kill“), unglaubliche Harmonien und Klänge („For her“, „Summer Storm“), wie sie wohl nur auf einer Gitarre möglich sind, virtuos vorgetragen und dennoch bescheiden und sympathisch präsentiert („“Exit“, „My destiniy, my life“).
Mit „Pick up my hat“ gelingt dem Duo eine reizvolle musikalische Symbiose im Umgang mit nervigen Situationen und Personen, und überhaupt ist der Abend eine stimmungsvolle Melange aus Lebens- und Liebesliedern („Before your life is done“), Protestsongs und einzelnen Gitarren-Soli („Flamenco“).

Donnerstag, 23. Januar 2020 • 20 Uhr

- Wulli und Sonja -

Wulli und SonjaDas Liedermacherduo mit der Extraportion Humor begeistern deutschlandweit seit über 15 Jahren das Kleinkunst-Publikum! Mit Songs aus ihren mittlerweile zwölf Alben, bekannten Hits und Stand-Up-Comedy sorgen die Vollblut-Entertainer für den perfekten Konzertabend!

Sie sind definitiv etwas Besonderes, ebenso wie ihre Musik: AKUSTISCH VIRTUOS WILD WITZIG.

Sonjas unglaublich kraftvolle, soulige Stimme, Wullis gefühlvoller, facettenreicher Gesang und sein fulminantes, phantasievolles Gitarrenspiel, bei dem man eine ganze Band zu hören meint, sind das Eine. Darüber hinaus überrascht ihre Show durch eine mitreißende Energie und Spontaneität, der man sich kaum entziehen kann. Was diese beiden aber zu etwas wirklich Besonderem macht, ist deren einmalige Harmonie- und die schafft Gänsehaut. Gänsehaut?

Wenn Musik deine Seele berührt und dich mitreißt,
wenn Fremde zu Freunden werden
wenn du am Ende gebannt auf deinem Stuhl sitzt und am liebsten bleiben möchtest,
dann warst du bei Wulli & Sonja.

Samstag, 18 Januar 2020 • 20 Uhr

- Ukulelenprediger  -

UkulelenpredigerLange spukte die Idee in seinem Kopf herum. Ein eigenes Programm, bei dem er seine philosophischen Betrachtungen in den Vordergrund stellt. Samuel wollte gern mit anderen Musikern zusammen spielen, aber er hatte den Anspruch dass es auch allein funktionieren muss. 2011 brachte er es das erste mal auf die Bühne.

Auf eine unterhaltsame Art, die Zweifel an der geistigen Gesundheit des “Predigers” aufkommen lässt, reißt er den Zuschauer aus seiner etablierten Weltsicht heraus.
Die Hippie-Punks sind erwachsen geworden - Philosophie ist der Rock'n'Roll der Gegenwart!

Freitag, 17. Januar 2020 • 20 Uhr

- Michael Adolph -

Michael AdolphMichael Adolph besitz einen Fundus aus etwa 1000 Liedern. Er ist ein phantastischer Gitarrist und Interpret des gesamten Folk-Universums.Und das Wohnzimmer freut sich, in Ihm einen langjährigen Freund zu haben.
Singender Gitarrist oder Gitarre spielender Sänger?

Auf den Song kommt es an, und den bringt der 62-jährige gelernte Straßenbauer gekonnt und mit viel Gefühl rüber. Die Gitarre erlernt er als 15-jähriger zunächst für ein halbes Jahr in klassischer Form,findet aber schnell mehr Gefallen an den Fahrtenliedern seiner Jugendgruppe oder auch an den Songs der „Beatles“ und „Kinks“, die er begeistert nachspielt.

Donnerstag, 16. Januar 2020 • 20 Uhr

- Günter Gall -

Günter GallJahrg 1947, getauft mit geweihtem Rheinwasser; neben Hanns Dieter Hüsch, mit dem er in den 1990er Jahren des öfteren auf der Bühne stand, ist er der "Berufsniederrheiner". Im Strassenstaub der Fußgänger-Zonen fing es in den 1970er Jahren an. Er sang Volkslieder, Bänkellieder, Lieder der Demokraten von 1848.

Seinen plattdeutschen Liedern lauschten in Moers, Krefeld oder in Geldern beim Strassenmalerfest Legionen von Niederrheinern. Es folgten Bühnen- und Festivalauftritte mit den Gruppen "Mulwerk" oder der legendären "Düwelskermes".
"Meine Heimat ist meine Kindheit, da bin ich bis ans Ende meiner Tage zu Hause..." (H.D. Hüsch)

Günter Gall, getauft mit geweihtem Rheinwasser, ist "aufgewachsen auf dem Lande" zwischen Kappes, Kartoffeln.
Günter Gall lebt seit 35 Jahren in der Friedensstadt Osnabrück.

Günter GallKirche und Küche auf dem platten Land im Schatten "der Fabrik", nahe dem Städtchen Rheinberg. Frei nach dem Motto "Niederrhein ist überall" erzählt er heiter-ironische Geschichten von einer Kindheit "ausse Kolonie", garniert mit Liedern - auch auf platt - aus eigener Feder. Das Menue wird zudem gewürzt mit Erzählungen des Berufsniederrheiners Hanns Dieter Hüsch, mit dem Gall in den 1990er Jahren des öfteren die Bühne teilte. Günter Gall ist aufgewachsen mit den Schlagern der 1950er Jahre, aber auch mit rock'n'roll & den Songs der Beat-Aera, wovon er das ein- oder andere singt.  Aus seinen literarischen Programmen (Kästner/ Kaléko/ Ringelnatz/ Grasshoff/ Bellman) rezitiert und singt er mit Herzblut. Es kommt heraus ein Äppelkompott, der auf den ersten Blick unvereinbar scheint, aber durch Galls Vortragskunst zu einem Leckerbissen wird.

Sie werden mit Vergnügen diese GALLÄPPEL genießen.

Samstag, 11. Januar 2020 • 20 Uhr

- Unknown Blues Band -

Unknown Blues BandWir sind eine Truppe alter Säcke und einer Säckin, jeder weit über 50 Jahre alt, die sich mit einem Rentner jenseits der 75 verstärkt haben. Wir wollen noch einmal gemeinsam musizieren. Dabei ist uns nichts Besseres eingefallen als Blues, denn die meisten anderen Musiksparten haben wir bereits erfolgreich versemmelt. 2010 sind wir angetreten, um endlich die Bretter, die angeblich die Welt bedeuten, zu betreten und den besonderen Blues in die Welt zu tragen.

Nicht einfach nur Gitarre, Bass und Schlagzeug sondern zusätzlich mit einem fetten Bläsersatz, der andere als die üblichen Klassiker ermöglicht. Wir widmen uns zu einem großen Teil dem Big Band Blues a la T-Bone Walker, B. B. King, Albert Collins oder aktuell der Tommy Castro Band. Neuerdings probieren wir auch den guten alten Rock'n'Roll a la Haley, Presley und Kumpanen. Warum gerade Blues und Rock'n'Roll? Wir finden beide Stile geradezu prädestiniert, um noch mal ganz entspannt durchzustarten.

Eingängige Songs, entspannte Rhythmen, meistens nur 3 Akkorde, das Konzept ist stimmig. Außerdem waren wir der Meinung, dass man nicht viel üben muss. Mist, das war falsch...

Freitag, 10. Januar 2020 • 20 Uhr

- Blues Lettuce -

Blues LettuceDiese Band liebt und lebt was sie tut.
Das wird man schnell spüren, wenn sie den Zuhörer mit grooviger Bluesmusik oder akustisch arrangierten Rocksongs in eine außergewöhnliche Stimmung versetzen, ganz dem Motto folgend: hinsetzen, zurücklehnen, zuhören und einen wundervoll entspannten Abend genießen.

Hoch motiviert, doch immer lässig-unverkrampft und sehr gefühlsbetont gewähren sie uns Einblick in ihre Welt der Musik.
Die derzeit sechs Vollblutmusiker von Blues Lettuce verstehen es außerordentlich gut, die individuellen Unterschiede zu nutzen und in ihren Arrangements auf die Bühne zu bringen
Voller Leidenschaft weiß die Bluesband aus dem Ruhrgebiet zu begeistern.
Sängerinnen, Gitarristen, Pianist und Drummer zeigen uns, wie man professionell relaxt sein kann!

Donnerstag, 9. Januar 2020 • 19 Uhr

- Musikalischer Stammtisch -

Musikalischer Stammtisch"Wohnzimmer live im Piepenstock" läd ein zum ersten musikalischen Stammtisch vor Ort. Wo sich "Das Offene Mikrofon" auf die Kurzauftritte der kreativen Musikanten und Musikantinnen auf der Bühne konzentriert, möchte der Stammtisch sich etwas öffnen und das Angebot machen, mehr miteinander zu musizieren. Anhand von mitgebrachten Leadsheets oder einfach indem mitgejammt, gesungen und geshaked wird.

Sa. 28. Dezember 2019 • 20 Uhr

- Punk Pott Girl -

Punk Pott Girldas im März Offenen Mikrofon und bei unserem MONDANHEULEN Furore machten!!!!!!!!!!
Den PUNK im Herzen, den POT in der Tasche und das GIRL auf Händen tragend, servieren die beiden
den vielleicht schönsten Schnulzen-Punk, den man im Augenblick auf die Ohren bekommen kann.

Fr. 27. Dezember 2019 • 20 Uhr

- Chrisses Acoustic Duo -

Chrisses Acoustic DuoNach den Feiertagen
Christina Broo mit Pop, Rock, Soul und Jazz.

Seiten