Piepenstock im September
Freitag 22. September 20 Uhr - Come Over
Country Rock
COME OVER kredenzt eine außergewöhnliche Songzusammenstellung mit rockigen, poppigen und funkigen Country-Stücken.
Außergewöhnlich – so bezeichnet das Publikum die Songzusammenstellung von COME OVER. Wer Country-Musik jenseits von Johnny Cash und Dolly Parton entdecken möchte, ist bei der vierköpfigen Band rund um den Dortmunder Sänger Reinold Wiethoff gut aufgehoben. COME OVER kredenzt Country-Rock von Keith Urban, Old Dominion, Luke Combs und anderen US-Stars.
COME OVER, übersetzt „Komm mal rüber“ oder in diesem Fall mit „Lass dich auf was Neues ein“, lädt ein zu einer musikalischen Entdeckungsreise von rockigen, poppigen und funkigen Country-Stücken. Reisebegleiter sind an den Drums Felix Klocke, am Bass Guido Beckmann, an der Leadgitarre Manfred Keuler sowie Reinold Wiethoff an der Rhythmusgitarre.
Die Band tritt im Ruhrpott auf. Infos unter www.instagram.com/come_over_official.
Samstag 23. September 20 Uhr - Bobbo Byrns
Bobbo Byrnes ist kein Musiker, der lange still bleibt. Ob mit seinen Bandprojekten „The Fallen Stars“ und „Riddle & The Stars“ oder solo - Byrnes spielt um die 150 Shows pro Jahr. Nun bringt die bekennende Rampensau sein zweites Solowerk auf den Markt und bleibt dabei seinem Genre treu: Rustikaler Americana-Rock .
Byrnes Songs entstehen aus einem Leben „on the road“ zwischen Billerica und Berlin. In „Heart like Mine“ singt er etwa über die Straßen, die ihn von Show zu Show führen.
Zwar ist das Album „Two Sides To This Town“ aus Byrnes vollgepacktem Eventkalender entsprungen, es handeln aber nicht alle Lieder daraus von dem Leben auf der Straße - „Angelia“ ein nachdenklicher Titel und unter anderem der Namensgeber des Albums. „Ich habe es „Two Sides To This Town“ genannt in Anlehnung an die soziale Spaltung, die zur Zeit in den Vereinigten Staaten vorgeht und dass ich für dieses Problem nach einer Lösung suche“, sagt Byrnes über den Albumtitel.
Freitag 29. September 20 Uhr - This Is
Musik mit Seele und Gefühl entsteht immer aus Selbsterlebtem. Entweder aus Leid, Schmerz, Trauer oder aus großer Freude. Aber allem voran aus der Liebe zum Leben.
Musik vom Reißbrett oder aus dem Baukasten suchst Du hier vergebens. Hier kannst Du dich zurücklehnen und enntspannt lauschen. Begib Dich auf eine Reise in menschliche Emotionen gekleidet in einem Stil-Mix aus Singer/Songwriter, Soul und Jazz.
Samstag 30. September 20 Uhr - Six String Men
SIX-STRING-MEN
Quality acoustic cover
Drei Gitarristen, die Rock - Pop & Blues - Titel aus den 70er, 80er und 90er Jahren spielen und selbstverständlich auch singen.
Den Zuhörer erwartet ein Abend mit „Acoustic - Cover - Songs“ von Pink Floyd, Sting, Joe Bonamassa über James Taylor, Dave Matthews bis hin zu Deep Purple, Gary Moore und ZZ Top.
Das Repertoire der Jungs aus Herne ist so umfangreich, dass auf Wunsch des Veranstalters z.B. nur „Blues & Rock“, „Rock & Pop“ oder nur „leise Songs mit Gefühl“ dargeboten werden können. Im Programm befinden sich dabei weniger die „Gassenhauer“, sondern vielmehr „Perlen der Musikgeschichte“, die es Wert sind, mit drei Gitarren erzählt zu werden.
Piepenstock im August
Freitag 4. August 20 Uhr - The Backyard Whiskers
Stell Dir vor, Wanda Jackson würde mit den Stray Cats auf der Bühne stehen!
Die beiden Essener Musiker Casy an der Gitarre und Niels am Schlagzeug treffen auf die preisgekrönte Punksängerin Carrie aus Baltimore, USA. Die Songwriterin komplettiert die klassische Rockabilly Trio-Besetzung am Kontrabass.
Casy spielt die Gretsch mit dem "Knacken" eines berstenden Friedhofsmauerziegelsteins und der Geschmeidigkeit einer Katze. Niels ist das Uhrwerk der Band. Carrie singt als ob es kein Morgen geben würde.
Zusammen covern die drei Rock’n’Roll in ihrer eigenen, wilden Art und spielen Kompositionen aus Carries Feder.
The Backyard Whiskers – demnächst auch in Deinem Hinterhof!
Samstag 5.August 20 Uhr - Thorsten Siltmann
... singt Reinhard Mey. In Songs und Anekdoten lässt Gitarrenbarde Thorsten
Siltmann in seinem gefeierten Programm die Vita des berühmen Liedermachers
musikalisch Revue passieren. Er kommt dem großen Star in Sachen Gesang und
Gitarrenspiel doch verblüffend nah.
Freitag 11. August 20 Uhr - The Grey Lodge
Das Piepensztock freut sich dieses Ersatzkonzert (für den 6.5.) mit "The Grey Lodge" realisieren zu können.
The Grey Lodge - das ist ehrlicher Indie-Rock aus Dortmund, gewachsen in einer Band, die viele Jahre gemeinsames Musik-Erleben verbinden.
Geprägt durch den Gitarren-Sound der 90er und 2000er-Jahre hat die Combo ihre Mischung gefunden. Melancholisch und vielschichtig erzählen die Songs von Abschied und Sehnsucht. Sie sind druckvoll und ekstatisch, wenn sich Gitarrenwände aufbauen. Scheu und verspielt, wenn Jazz-Einflüsse und feine Melodien die Energie brechen.
linktr.ee/thegreylodge
Die Band übernimmt Recording, Producing und Mastering sowie Vermarktung in Eigenregie. 2016 erschien das Album „Raven/Owl“, 2019 die Songs „Understatement Feelings“ und „Accidentally Perfect (Birds Song)“.
„Oceans Of Love“ und „Way You Leave“ erschienen im November 2021 in Zusammenarbeit mit Mole Rat Music.
Freitag 18. August 20 Uhr - Wild Child
Lassen Sie sich berühren von einer
in eine wilde Zeit, wo die Luft
vibrierte und der Boden bebte.
Stille Revolte oder offener Widerstand.
Wilde Kinder, die ihren Freiraum in der
faszinierenden Musik der 6oer fanden.
Man tauchte ein in die magischen Riffs
und faszinierenden Soli der Gitarren der
treibenden Bässe und den provokant harten
Anschlag der Schlagzeuger.
Bis heute ruhen diese Erinnerungen in ihren Herzen.
Bewahren Sie sich diese Schätze.
Besuchen Sie Wild Child, hören und erleben Sie ihre persönliche Zeitreise und geben Sie Ihren Gefühlen Zeit und Raum – für eine wilde Nacht mit Wild Child.
In Ihrem Programm präsentiert WILD CHILD die großartigen Songs der 50er und 60er Jahre, einer musikalischen Epoche, die bis heute viele Menschen in ihren Herzen bewegt.
Das Programm wird moderiert und unterhaltsam begleitet mit vielen Musikgeschichten und Geschichten zu den Songs und der Zeit.
Durch das Programm führt Hans Schreiber – Leiter des Archivs für populäre Musik im Ruhrgebiet.
Samstag 19. August 20 Uhr - Zeroes
David Bowie war ein Gesamtkunstwerk, sein künstlerisches Schaffen hat Generationen von Musikliebhabern modisch und musikalisch sozialisiert und eroberte gleich mehrere Dekaden lang regelmäßig die Hitlisten. Seine Konstante war das Unstete, musikalisch wie optisch häutete sich der Charismatiker regelmäßig. David Bowie tauchte immer wieder ein in Neues, um in immer neuen unbekannten Gewässern auf immer neuen Erfolgswellen zu reiten.
Die David Bowie Tribute Band Zeroes wurde 2016 von Sänger Martin Schwarz gegründet und durfte seither bei zahlreichen Auftritten in und um NRW die einmalige Bowie Stimmung mit dem Publikum zusammen zu neuem Leben erwecken. Das Repertoire der Zeroes umfasst 70er- Hymnen wie „Heroes“, Pop-Sounds der Achtzigerjahre wie „China Girl“, „Let’s Dance“ und „Under Pressure“ sowie heimliche Fan-Lieblinge wie "Station to Station“ und "Stay“. Mal originalgetreu, mal leicht modernisiert bietet die zehnköpfige Truppe einen klanggewaltigen Eindruck früher und später Bowie Stücke.
Donnerstag 24. August 20 Uhr - Birds of a Feather
Ein Beispiel für die ungezähmte und Energie spendende Kraft der Musik. Ihre
Konzerte verlässt man als ganz klein wenig anderer Mensch, berührt im Inner-
sten und mit der Idee eines Lebens, das ein bisschen mehr das Eigene ist. Zwei
klare Frontstimmen, Virtuosität an den Instrumenten. man hört Ihnen den Spaß
am Musizieren an. Ihre eigenen Kompositionen und Coversongs vereinen gekonnt
einen Stilmix zwischen Pop, Rock und Countryfolk, Die Birds zeichnet besonders
der mehrstimmige Gesang sowie die Vielfalt an Instrumenten aus.
25. August 20 Uhr - Hip-Bop-Trio palying Bird
Wie würden die Kompositionen von Charlie Parker im Hiphop, Breakbeat, Reggae oder Funkstyle klingen?
Diese Frage hat sich der Bassist Patric Siewert gestellt und ist gemeinsam seinen Musikerkollegen Oliver Schroer(Keyboards) und Kolya Rötzel (Drums ) dieser Frage nachgegangen.
Herausgekommen ist eine Mischung aus modernen Dancerhythmen, elektrischen Klängen im Einklang mit den Bebop-Kompositionen von Charlie Parker.
Ihr Debutalbum „Playing bird“ ist dem Meister am Altsaxophon gewidmet und enthält Klassiker wie „Confirmation“, „Donna lee“, „Scrapple from the Apple“ und viele andere.
Patric Siewert: Bass
Oliver Schroer: Keyboards
Kolya Rötzel: Drums
Donnerstag 6. Juli 19 Uhr - Das Offene Mikrofon
Die Veranstaltung des offenen Mikrofons erfreut sich weiter, wachsender Beliebtheit. So schauen auch schon mal gestandene Recken und Ladys der Musikscene herein um einige Songs beizutragen, respektive zu Gehör zu bringen. Die gemütliche und lockere Kneipenatmosphäre wird oft lobend erwähn. Sowohl bei den offiziellen Konzerten als eben auch bei der offenen Bühne. Everybody is very invited - und kann die kleine Stufe auf das Rodepodest nehmen. Komm dazu und spiele einige Deiner Songs in das offene Mikrofon.
Freitag 7. Juli 20 Uhr - ShamRock Blues Band
Die Sham Rock´n Blues Band gibt es seit 12 Jahren, wir kommen aus Herne und spielen Covers und eigene Stücke
querbeet Blues, Rock, Soul oder Folk von Sweet home Alabama über Soulman bis Stormy monday.... Das Wichtigste ist der Spaß an der Musik!
Samstag 8. Juli 20 Uhr - Virgin
Die Band VIRGIN hat sich auf die Tophits der 60's / 70's spezialisiert. Damals haben sich die jungen Musiker zusammengefunden, um die Musik ihrer Idole zu spielen. Einige Mitglieder dieser Band gründeten später so bekannte Gruppen wie die PEEWEE BLUESGANG und ZOFF.
VIRGIN lässt die Zeit von Cream, Jimi Hendrix, Santana, The Who, Free, Eric Clapton, J.J. Cale, Neil Young, den Beatles, den Rolling Stones und vielen anderen Rockgrößen, wieder aufleben.
Bekannt ist VIRGIN unter anderem für ihre authentisch gespielten Cream-Versionen, Stücke, welche man auf Grund ihrer musikalischen Komplexität heutzutage selten live zu hören bekommt.
Ausnahmegitarrist Thomas Hesse und der charismatische Leadsänger Richard Hagel,lassen die Band so klingen, als sei die Zeit stehen geblieben.
Eine phänomenale Rhythmusgruppe mit dem Drummer Friedbert Falke, dem Percussionisten Rüdiger Schilling und dem Bassisten Udo Gersdorf vervollständigen die Band VIRGIN
Sonntag 9. Juli 20 Uhr - Kaurna Cronin Band
Kaurna Cronin, der als Liebhaber zeitgenössischen Folk-Rocks gefeiert wird, begeistert weiterhin sein Publikum und beeindruckt Kritiker. Der zuvor von Folk Alliance Australia zum „Künstler des Jahres“ ernannte Künstler hat gerade sein mit Spannung erwartetes „Harsh Beauty“-Album mit einem umfangreichen, 47 Titel umfassenden europäischen Album veröffentlicht Tournee, bei der er und seine Band Konzerte in ganz Deutschland, Schweden, Estland, Polen, Lettland, Dänemark, Finnland und Litauen gaben.
Er ist ein fesselnder Entertainer, der stets bestrebt ist, das Folk-Genre auf ein neues Niveau zu heben. Er wurde zuvor von der Folk Alliance Australia als „Künstler des Jahres“ ausgezeichnet und wurde kürzlich bei den Australian Folk Music Awards als „Bester Solokünstler“ nominiert prestigeträchtiger APRA-AMCOS „Emily Burrows Award“, „Bester Akustik-Act“ bei den Fowlers Live Music Awards, ARBA „Roots-Album des Jahres“ sowie ein „Live Music Award“ der South Australian Music Awards. Er ist bekannt für seine intelligenten und ergreifenden Texte in der Tradition der Folk-Troubadours, die in erster Linie Geschichtenerzähler sind.
„Kaurna Cronin ist eine wahre Kraft des zeitgenössischen Folk, eine angesehene Künstlerin und weltweit anerkannte Performerin.“ - Out Now Magazine
Mit über 600 europäischen Auftritten hat Cronin mit seiner einzigartigen Folk-Mischung und seinen bewegenden Darbietungen das Publikum in ganz Europa und Australien begeistert. Dieser wandernde Geschichtenerzähler steht an der Schwelle einer neuen Generation australischer Folk-Künstler, die die Art und Weise, wie Musik auf der ganzen Welt geteilt, geschrieben und genossen wird, neu erfinden und weiterentwickeln. Seine klangliche und lyrische Reife, die er in jahrelangen Tourneen und Aufnahmen hart erkämpft hat, hat Eingang in sein jüngstes selbstproduziertes und bearbeitetes Album gefunden und zeigt, warum Cronin weithin als Vorreiter der zeitgenössischen Volksmusik gilt.
Sein neuestes Album „Harsh Beauty“ zeigt Cronins Talent als erfahrener Songwriter und Musiker, aber auch als aufstrebender Produzent/Ingenieur, der in mehreren Studios in seiner Heimat eine üppige und gefühlvolle Klanglandschaft für eine tiefe Auswahl an Songs geschaffen hat, die von reichhaltigen australischen Bildern und Weltlichkeit durchdrungen sind Erzählungen.
Seine vorherigen sieben Alben bieten eine abwechslungsreiche, aber spannende Darstellung dessen, was Cronin am besten kann; Songs mit Substanz und Stil schreiben. Cronins neues Album strebt nach einer Mischung aus hartem Tempo, Haltung und Entschlossenheit und weckt auf sanfte Weise kraftvolle Emotionen, während er Sie in seine intimen Erzählungen einlädt. Es ist eine faszinierende Mischung aus Unentdecktem und Nostalgischem, sowohl Fremdem als auch Vertrautem.
„Wie die besten Singer-Songwriter ist Kaurna sowohl ein aufmerksamer Beobachter des Lebens als auch ein großartiger Geschichtenerzähler.“ - Australischer Musiker
In den letzten Jahren tourte Cronin ausgiebig durch Europa und Australien, von intimen Veranstaltungsorten bis hin zu einigen der größten Open-Air-Festivals in Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Estland. Er stand auf den Bühnen bedeutender Festivals weltweit, darunter Rudolstadt Festival (DE), Woodford Folk Festival (AUS), Port Fairy Folk Festival (AUS), National Folk Festival (AUS), Valkhof Festival (NL), Noorderzone Festival (NL) und Falken Dagar Festival (SWE) sowie neben Künstlern wie Colin Hay (Men at Work), Roscoe James-Irwin (Cat Empire), Keith Urban und Michael Franti.
Freitag 21. Juli 20 Uhr - Rock’n’Roll Docs
Die Rock`n Roll Doctors - das ist Südstaaten-Rock der Extraklasse, powervoller Country Rock, Klassiker-Versionen bei denen man sich in die Bars von Texas oder einen Südstaaten Film versetzt fühlt.
Ein Auftritt der Rock`n Roll Doctors bietet ein nachhaltiges Live-Musik Erlebnis,wie man es in den goldenen 70ern durch Auftritte der Bands aus dem Land des Rock`n Roll kannte. Alle Mitglieder der Gruppe haben ein bewegtes Musikerleben in Bands wie z.B.
"Franz K.","Strandjungs"oder der "Alley Blues Band" hinter sich.
MICK HANNES - g voc
„Wir haben Bock auf Rock“ ist wohl der eingängigste Spruch aus den 70er Jahren. Mick Hannes hat ihn mehr als nur geprägt! Denn mit seinem Deutsch-Rock-Trio FRANZ K. spielte er den Song bei über 2500 Gigs fast 15 Jahre lang immer wieder und wieder, bei seinem Publikum mit wachsender Begeisterung. Mit Weltstars wie z.B. Joe Cocker, Status Quo, Nazareth u.v.a. stand er zusammen auf einer Bühne und ganz „nebenbei“ hat er noch unzählige Hit- und Chart-Erfolge als Produzent und Musiker mit eigenem Tonstudio.
RICHY MOELLER - voc
DIE Stimme der Rock'n Roll Doctors! Bekannt u.a. durch die Gruppe ROCK and BLOW, die schon als Vorgruppe für die BLÄCK FÖÖS spielten. Mehr als 200 Auftritte pro Jahr absolvierte er mit seiner Band CHICKEN RAY AND HIS RHYTHM PIXIES und war viele Jahre der Frontmann der beliebten KING BEATS and BRASS.
ROMAN MÜLLER - Bass
MOLLY SCHREIBER - g voc
In den 70er Jahren verlieh Molly Schreiber der Dortmunder Band BREAKFAST seine Stimme, später sang und spielte er dann fast 20 Jahre bei den legendären STRANDJUNGS, den deutschen Beach Boys, bei weit mehr als 1200 Livegigs. Zahlreiche Hits der Band landeten in den Charts. In seinem eigenen Tonstudio nehmen zahlreiche Künstler wie z.B. die Comedians TIL und OBEL, ROCKTHEATER NACHTSCHICHT u.v.a. lokale Größen auf.
KLAUS KOTTMANN - dr
Mitte der 60er Jahre begann er seine Karriere als Drummer bei der Beat - Band THE DEACONS. Danach war er in verschiedenen Formationen unterwegs. Zu den wichtigsten Stationen zählen die Soul und Blues Band SOULISSIMA und die Cover Band BEST BEFORE. Als Highlights sind gemeinsame Auftritte mit Glen Buschmann, den Rattles und Geier Sturzflug zu nennen. Seit 2015 bei den Rock'n Roll Doctors.
Samstag 22. Juli 20 Uhr - Daria Kriegs Band
Daria Kriegsband
Aus der Feder von Daria Kriegs: Blues, Latin, Swing und Ballade. So präsentiert sich ihre Band
und schafft mit mitreißenden Grooves eine packende Live Atmosphäre. Daria’s musikalische
Herkunft ist geprägt von Rock, Blues und Songwriting. In dieser Musik paaren sich Blues mit
Latin, Ballade mit Swing. Text und Musik verschmelzen zu einer Einheit. Geschichten aus dem
Alltag, auch mal ein ernstes Thema - alles wird mit feiner „Textklinge“ in deutscher und englischer
Sprache bearbeitet.
Freitag 28. Juli 20 Uhr - Band Rondo Prinz
"DIE DRAMATIK DER VERGEBLICHKEIT!"
Das Leben hat einem der genialsten Typen, den die Stadt Herne je ausspuckte, böse mitgespielt.
Nach einer Kette von medizinischen Fehldiagnosen und mißlungenen Operationen ging es für Chris Bigos aka RONDOPRINZ für lange Zeit vorrangig ums schiere Überleben. Geschichten, die man keinem wünscht und sich dann fragt, ob's den noch gäbe, hätte er seine Musik nicht gehabt.
Wie jede große Kunst ist auch Chris Bigos' Werk größer als die Summe seiner Teile. In den Neunzigern entwarf er mit YOUR FINEST DROPS den schönsten Jangle-Pop mit Frauenstimme, der nicht mindestens aus Sheffield kam. Später sang er dann selbst und seine eklektizistischen Raubzüge wurden immer abenteuerlicher und grandioser.
Auf dem neuen 2023er-Postpandemie-RONDOPRINZ-Album DIE DRAMATIK DER VERGEBLICHKEIT, das all das Gesagte ganz hervorragend auf den Punkt bringt, wird RONDOPRINZ unterstützt von Tobi Lessnow am Schlagzeug und Oliver Siegel, der an Bass und Keyboard sowie bei der Produktion zur Seite stand. Der Rondoprinz selber singt und spielt sich virtuos und stilsicher durch seine beeindruckende Sammlung an Saiteninstrumenten. Und immer ist da dieses Flickern und Flackern, von dem man nicht genau weiß, ob es aufgenommen wurde oder ob es von ganz weit oben oben reingefallen ist.
Und auch ein weiterer alter Freund tauchte vor kurzer Zeit wieder auf ohne wirklich weg gewesen zu sein: Tom Liwa sang auf eine Komposition von Chris sein Lied zum Geburtstag von Kate Bush: „Metahill“ wurde im Sommer als gemeinsame Single veröffentlicht und vielerorts begeistert aufgenommen.
DIE DRAMATIK DER VERGEBLICHKEIT erscheint am 28.01.2023 auf AO-NRW* und ist vorher nur bei RONDOPRINZ-Insider-Konzerten erhältlich, dem momentanen Trend folgend, das Musikgeschäft zu verlassen um mit Musik Geschäfte zu machen.