Wohnzimmer

Programm März 2023

Ein großes Lob möchte ich loswerden, an die Freunde, die das W.I.P. / Wohnzimmer Im Piepenstock
und die musizierenden Künstlerinnen und Künstler den Februar hindurch, ehrenamtlich, so hingebungsvoll und
professionell betreut haben. Da ich mich mit gesundheitlichen Problemen in eine Reha begeben musste, stand die Frage im Raum, ob das Februarprogramm gecancelt werden muss oder ob sich schnell eine durchgängige Vertretung
finden und zusammenstellen lässt. Das ist hervorragend gelungen. Die Lampen konnten an gehen und ein reduziertes aber powervolles Programm konnte glücklicherweise über die W.I.P. - Bühne gehen.
Herzlichen Dank!

Wohnzimmer Live Im Piepenstockm Schildstraße 1 44263 Do - Hörde
Tel: 0172 67 67 157
Mail: wohnzimmer@marco-jorge-rudolph.de
Web: www.marco-jorge-rudolph.de

Google & Facebook: Wohnzimmer live im Piepenstock

Freitag, 31. März 2023 • 20 Uhr

Green Galore

Green GaloreJede Menge Grün wäre die Namensübersetzung der Irish-Folk-Band, die auf  ihre ganz eigene Art der Schönheit und Reichhaltigkeit der irischen Musik nachzuspüren sucht. Mit Fiddle und Whistle, Banjo, Gitarre, Gesang und Bodhran. Alle waren schon immer von der Vielseitigkeit und Eigenartigkeit der irischen Musik infiziert und kennen sich aus in der schier unendlichen Vielzahl an Songs und Geschichten.

Long Version:
Green Galore (jede Menge Grün) ist eine Band, die sich aus Musikern aus Essen und Dortmund  zusammensetzt und die auf  ihre ganz eigene Art der Schönheit und Reichhaltigkeit der irischen Musik nachzuspüren sucht. Gefunden haben sich 2015  die Essenerin Sabine (Fiddle und Whistle) und der Dormunder Ulli (Banjo, Gitarre, Gesang) durchs Internet. 2016 stieß dann der Dortmunder Detlef mit Gesang, Gitarre und Bodhran zur Band. Die beiden Männer kannten sich bereits aus Jugendzeiten und gemeinsamen Musizieren in der Dortmunder Band Phoenix Folk Factory , die sich vor einigen Jahren aufgelöst hatte. Nun  wollen sie  auf die alten Tage in einer neuen Formation noch einmal neu durchstarten. Beide waren schon immer von der Vielseitigkeit und Eigenartigkeit der irischen Musik infiziert und kennen sich aus in der schier unendlichen Vielzahl an Songs und Geschichten. Auch Sabine, die erst vor fünf Jahren mit dem Geigenspiel angefangen hatte und sich schnell von irischen Tunes hatte faszinieren lassen, spielte kurzzeitig in einigen Bands im Essener Raum. Dank einer weiteren Internetverbindung fand 2017 Katrin als Sängerin, Whistle- und Bodhranspielerin als letztes und jüngstes Mitglied zur Gruppe. Die Bewunderin der schottischen Musikerin Amy Macdonald war seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit, handgemachte folkige Musik zu machen. Green Galore bietet ihr nun die Chance, ihrem Traum, musizierend durch die gemütliche irische Pub-Szene zu ziehen, ein Stück näher zu kommen. In Deutschland gibt es ja zum Glück auch einige Pubs!
Der Zufall wollte es, dass beide Frauen im selben Vorort von Essen (Burgaltendorf) wohnen, beide Männer im selben Vorort von Dortmund (Berghofen) geboren sind und auch jetzt nicht weit von einander entfernt wohnen.

Wichtiger Hinweis zum Streik im Nahverkehr

Liebe Leute. Am kommenden Freitag ist Streik bei Bus und Bahn. Vorbereitend schlage ich vor, bildet Fahrgemeischaften, zieht die 7 Meilenstiefel an, nehmt den Dratesel, Scooter, Pferd oder Hundeschlitten, oder setzt eine Draisine auf die verwaisten Schienen. Lasst Euch von einem großen Konzertgenuss nicht abhalten und gebt der tollen Band „Rawsome Delights”  Euren Support.

Samstag, 25. März 2023 • 20 Uhr

The Huggy J.B. Allstars

The Huggy J.B. Allstars„... nuthin’ but Blues'n Boogie“
im Wohnzimmer im Piepenstock, Schildstraße 1, 44263 Dortmund-Hörde
Blues'n Boogie mit „THE HUGGY J.B. ALLSTARS“ erwartet die Gäste am 25. März 2023 im Wohnzimmer im Piepenstock in Dortmund-Hörde. Der Dortmunder Pianist "Huggy" Jörg Borghardt ist "mit das Beste, was diese Republik in Sachen Blues an den schwarzen und wei- ßen Tasten hervorgebracht hat", schreibt Classic Rock zur aktuellen CD "Live at subrosa". Und das US-amerikanische Blues Blast Magazine merkt ebenso an: "There is some excellent piano playing that fans of boogie and barrelhouse styles will certainly enjoy."
Der „Dortmunder Klavier-Altmeister“ (so Visions 2/2000, eine der größten deutsch- sprachigen Musikzeitschriften) tourt seit 1984 und das weit über Deutschlands Grenzen hin- aus. Er jammte in Pariser Bars ebenso wie in den besten Blues-Clubs Chicagos, New Yorks und San Franciscos. Sein rockbetonter Blues`n Boogie Piano-Stil ist auf unzähligen Bühnen in Kneipen, Clubs, auf renommierten Festivals sowie im Rundfunk und Fernsehen zu hören ge- wesen. Kritiker loben neben der brillanten Technik und Fingerfertigkeit insbesondere sein Bluesfeeling, die Fähigkeit „den Funken überspringen zu lassen“.
HUGGY J.B. hat mit dem Essener Gitarristen Rolf Kaiberg, dem Marler Bassisten Arnold „Nöl- li“ Rissel, dem Waltroper Gitarristen und Sänger Oliver Sorge und dem Unnaer Schlagzeuger Manni Schulz szenebekannte Bluesmusiker aus deutschen Landen als Ensemble versammelt, die am 25. März dem Publikum im Wohnzimmer im Piepenstock ein Blues’n Boogie Konzert bieten werden, das jenseits gefälliger Langeweile „Spielfreude und Können einwandfrei er- kennbar“ werden läßt (so BluesNews 2/2004, das führende deutsche Bluesmagazin).
The Huggy J.B. Allstars, „überaus souverän und hervorragend an den einzelnen Instrumen- ten besetzt“! (United Jazz Society 3/2000)
Weitere Informationen unter: www.HuggyJB.de

Freitag, 24. März 2023 • 20 Uhr

Guntram Leuchtkäfer

Elektrischer City-Blues  mit Blues, Rock-, Funk- und Jazzelementen.
Mit deutschen Texten in Ruhrpottsprache. Immer mit Heimatbezug.

Guntram Leuchtkäfer Elektrischer City-Blues  mit Blues, Rock-, Funk- und Jazzelementen.  Mit deutschen Texten in Ruhrpottsprache. Immer mit Heimatbezug.  Long Version: Man hat den Blues, oder man hat ihn nicht. Basta. Und wenn man ihn mal hat, kriegt man ihn nicht wieder los...  (Wim Wenders)  guntram-leuchtkaefer-bluesband.jimdofree.com/bandinfoIm Cache Musikalisch schlägt die Guntram Leuchtkäfer Bluesband die Brücke vom elektrischen City-Blues im Stile der 50er Jahre zu modernen Spielarten des Blues, die Rock-, Funk- und Jazzelemente vereinen. Gegründet wurde die Guntram Leuchtkäfer Bluesband im Jahr 1980 (aus dieser Zeit stammt auch der bekloppte Name) und firmierte von 1990 bis 2010 unter dem Label GL Bluesband Und so thematisiert die Guntram Leuchtkäfer Bluesband die ganze Bandbreite der typischen Bluesmotive: die harte Maloche ("Nachtschichtblues"), durchzechte Nächte ("Montagmorgen Blues"), die unerfüllte Liebe oder die chronisch klamme Kasse eines Musikers ("Ich bin wieder inne Miesen") – alles mit deutschen Texten in Ruhrpottsprache und immer mit Heimatbezug zur Herkunft der Band: dem Kohlenpott.   Musikalisch schlägt die Guntram Leuchtkäfer Bluesband die Brücke vom elektrischen City-Blues im Stile der 50er Jahre zu modernen Spielarten des Blues, die Rock-, Funk- und Jazzelemente vereinen.     Gegründet wurde die Guntram Leuchtkäfer Bluesband im Jahr 1980 (aus dieser Zeit stammt auch der bekloppte Name) und firmierte von 1990 bis 2010 unter dem Label GL Bluesband. In diese Zeit fielen die größten Erfolge der Band, in der man deutschlandweit gern gesehener Gast in den Clubs und auf Festivals der Bluesszene war. Dabei kreuzten Namen wie Alvin Lee, Chicken Shack, John Mayall oder Chris Farlowe den Weg der Band. Nach hunderten Auftritten und der berüchtigten Ochsentour machte die Band ab 2010 eine lange Pause.     Seit 2016 erfolgt der Neustart in der klassischen Trio-Besetzung: Jochen Bauer (Mitgründer der Band, Gitarre und Gesang), Ernst Kammann (Bass) und Stefan Schreiner (Drums). Das Konzept der Band, thematisch auf das Ruhrgebiet zu setzen, gepaart mit dem swingenden Gitarrenstil und der mitreißenden Rhythmusgruppe, geht auf. Regelmäßig feiern die Fans auf den Konzerten den Guntram Leuchtkäfer Blues. Die Band ist dabei, sich ihren festen Platz in der heimischen Bluesszene zu erobern.   Musikalisch schlägt die Guntram Leuchtkäfer Bluesband die Brücke vom elektrischen City-Blues im Stile der 50er Jahre zu modernen Spielarten des Blues, die Rock-, Funk- und Jazzelemente vereinen.  alles mit deutschen Texten in Ruhrpottsprache und immer mit Heimatbezug zur Herkunft der Band: dem Kohlenpott.Long Version:
Man hat den Blues, oder man hat ihn nicht. Basta. Und wenn man ihn mal hat, kriegt man ihn nicht wieder los...
(Wim Wenders)
guntram-leuchtkaefer-bluesband.jimdofree.com/bandinfo
Musikalisch schlägt die Guntram Leuchtkäfer Bluesband die Brücke vom elektrischen City-Blues im Stile der 50er Jahre zu modernen Spielarten des Blues, die Rock-, Funk- und Jazzelemente vereinen. Gegründet wurde die Guntram Leuchtkäfer Bluesband im Jahr 1980 (aus dieser Zeit stammt auch der bekloppte Name) und firmierte von 1990 bis 2010 unter dem Label GL Bluesband
Und so thematisiert die Guntram Leuchtkäfer Bluesband die ganze Bandbreite der typischen Bluesmotive: die harte Maloche ("Nachtschichtblues"), durchzechte Nächte ("Montagmorgen Blues"), die unerfüllte Liebe oder die chronisch klamme Kasse eines Musikers ("Ich bin wieder inne Miesen") – alles mit deutschen Texten in Ruhrpottsprache und immer mit Heimatbezug zur Herkunft der Band: dem Kohlenpott.

Musikalisch schlägt die Guntram Leuchtkäfer Bluesband die Brücke vom elektrischen City-Blues im Stile der 50er Jahre zu modernen Spielarten des Blues, die Rock-, Funk- und Jazzelemente vereinen.

Gegründet wurde die Guntram Leuchtkäfer Bluesband im Jahr 1980 (aus dieser Zeit stammt auch der bekloppte Name) und firmierte von 1990 bis 2010 unter dem Label GL Bluesband. In diese Zeit fielen die größten Erfolge der Band, in der man deutschlandweit gern gesehener Gast in den Clubs und auf Festivals der Bluesszene war. Dabei kreuzten Namen wie Alvin Lee, Chicken Shack, John Mayall oder Chris Farlowe den Weg der Band. Nach hunderten Auftritten und der berüchtigten Ochsentour machte die Band ab 2010 eine lange Pause.
 
Seit 2016 erfolgt der Neustart in der klassischen Trio-Besetzung: Jochen Bauer (Mitgründer der Band, Gitarre und Gesang), Ernst Kammann (Bass) und Stefan Schreiner (Drums). Das Konzept der Band, thematisch auf das Ruhrgebiet zu setzen, gepaart mit dem swingenden Gitarrenstil und der mitreißenden Rhythmusgruppe, geht auf. Regelmäßig feiern die Fans auf den Konzerten den Guntram Leuchtkäfer Blues. Die Band ist dabei, sich ihren festen Platz in der heimischen Bluesszene zu erobern.

Musikalisch schlägt die Guntram Leuchtkäfer Bluesband die Brücke vom elektrischen City-Blues im Stile der 50er Jahre zu modernen Spielarten des Blues, die Rock-, Funk- und Jazzelemente vereinen.
alles mit deutschen Texten in Ruhrpottsprache und immer mit Heimatbezug zur Herkunft der Band: dem Kohlenpott.

Samstag, 18. März 2023 • 20 Uhr

Soultrax

SoultraxSOUL AUS DEM POTT!  Die Zuhörer können sich auf eine geballte Ladung freuen. Von Aretha Franklin bis Ray Charles. Emotional gefärbte Musik aus den amerika- nischen Clubs  der 60er und Anfang 70er Jahre liegt den Musikern und Musikerinnen von SOULTRAXX im Blut

Freitag, 17. März 2023 • 20 Uhr

Shaka Bahari und Boris Gott

Shaka Bahari und Boris GottDer großartige Punk-Commedian Shaka Bahari und Boris Gott kommen im Doppelpack ins Wohnzimmer live im Piepenstock! Gleich mal in den Kalender pinnen!
Das who is who des Dortmunder Underground,spielt im who is who des Dortmunder Underground. Nämlich im Wohnzimmer live im Piepenstock .
Shaka Bahari und Boris Gott geben sich die Ehre. Boris Gott kommt mit seinem neuen Album "Glücklich“ im Gepäck, und auch Bahari feuert neue Comedie Granaten ab.
https://borisgott.de/

Boris Gott

The man in white
Boris Gott singt Lieder aus dem dunklen Herzen des Ruhrgebiets. Zeitlose Folk-Pop-Songs treffen auf ironisch gebrochene Texte über den alltäglichen Wahnsinn mit HARTZ IV, Sex, Ikea, RTL, Liebe und Dosenbier. Irgendwo zwischen Johnny Cash, Reinhard Mey und Element Of Crime. Nicht umsonst lebt und arbeitet Boris Gott seit 20 Jahren in einem der schillerndsten Viertel des Ruhrgebiets. Mitten am Borsigplatz in der Dortmunder Nordstadt : Hier findet sich die Inspiration im bunten Durcheinander der urbanen Großstadt mit Ihren Brüchen und Widersprüchen. Hier verbindet sich das Lokalkolorit mit persönlichen Erfahrungen des Scheiterns und Weitermachens. Hier ist der innere Strukturwandel Programm. Mit der Faust in der Tasche singt Boris Gott den dunklen Ü-30 Blues vom ewigen "Stirb und Werde" (Johann Wolfgang von Goethe).

Samstag, 11. März 2023 • 20 Uhr

Das Mädchen aus dem Song

Das Mädchen aus dem Song... Wer will nicht wissen, wer das war? Welches Mädchen hat John Lennon dazu inspiriert, "Lucy in the sky with diamonds" zu komponieren? Ist "Every breath you take" von The Police tatsächlich ein geeigneter Song zur Hochzeit und welchem Zauberwesen gilt eigentlich die Liebeserklärung "Wonderwall" von Oasis, die sich wochenlang in den britischen Singlecharts hielt?
In der Besetzung von Gesang und Piano werfen Claudia Frank und Oliver Schroer einen Blick hinter die Kulissen der Songs über Angie, Nico und die anderen...

Donnerstag, 9. März 2023 • 20 Uhr

Jazz Salon

Jazz SalonJazzmusik-StudentInnen aus Dortmund und den Partnerstädten Leeds (UK) und Amiens (F) erarbeiten in einer intensiven Workshop Woche ein Programm aus eigenen Stücken und Arrangements. Vor ihrem Abschlusskonzert (am Samstag den 11.3. im domicil) geben sie ein ein Try Out Konzert im Piepenstock mit anschließender Session.

Samstag, 4. März 2023 • 20 Uhr

Dieter Wilms in Concert

Dieter WilmsDieter Wilms hat den Blues schon etwas länger!
Seit ca. 50 Jahren beschäftigt sich der Dortmunder Gitarrist und Sänger
mit Blues und Jazz. Die Grenze zwischen beiden Stilen ist fließend und
soll immer wieder ausgetestet werden.
Diesmal lädt Dieter zu einem Streifzug durch die Bluesgeschichte ein mit
Dobro-Klängen, Acoustic- und Electric-Guitar, Harp, zunächst solo, dann
im Duo mit dem Keyboarder Michael Eschert.

Freitag, 3. März 2023 • 20 Uhr

Rawsome Delights im Trioformat – gemeinsam mit Gastmusiker Dirk Neuhoff am Kontrabass

Rawsome DelightsAkustisch und aufs Wesentliche reduziert, präsentieren Jennifer Weng und Eddie Arndt als Duo "Rawsome Delights" unbeschwerte & frische Versionen alter & neuzeitlicher Vintage-Schätze aus
Folk, Rock 'n' Roll, Jazz & Swing. Diesmal werden sie von Dirk Neuhoff mit Kontrabass & Gesang wunderbar stimmig unterstützt.
Die Harmonie der ausdrucksstarken Stimmen, die Spielfreude und augenzwinkernde Leichtigkeit, sowie die charmante und kraftvolle Bühnenpräsenz
machen Auftritte von "Rawsome Delights" zu einem musikalischen Vergnügen.
Jennifer Weng:  Vocals, Kazoo, Glockenspiel
Eddie Arndt: Guitar, Vocals
Dirk Neuhoff: Kontrabass, Vocals

Freitag, 17.Februar 2023

Sackville Street

Sackville Street Lieder aus Irland
Zwei starke Stimmen treffen auf eine Keltische Harfe und bieten ohne unnötigen Firlefanz, aber mit überzeugender Leidenschaft und Melancholie irische und schottische Lieder abseits der gängigen Folkliteratur. Zwischen den Liedern werden bei dieser Reise über grüne Wiesen, graue Meere und durch die Highlands Planxtys aus der Feder des letzten irischen Barden Turlough O’Carolan vorgestellt.
Zweistimmiger Gesang, begleitet von verschiedensten Saiteninstrumenten wie Harfe, Bouzouki und Mandocello und auch mit Bodhrán, sind die Spezialität dieser Gruppe. Das Spektrum der Songs ist umfassend: Rebelsongs, schicksalhafte Auswanderungsballaden, Lieder von unerfüllter Liebe, Sehnsucht und Leidenschaft.

Nina Heinrich: Gesang
Hella Luzinde Hahne: Keltische Harfe
Christian Donovan: Gesang, Gitarre, Bouzouki, Mandocello und Bodhrán

Freitag, 10.Februar 2023

STEFFI K. ET CETERA

STEFFI K. ET CETERA Stefanie Kirsten (voc/piano) Maik Rosenkiewicz (bass) Maximilian Brusadin (drums) Alexander Wilde (git)
Die Band verdankt ihren Namen ihrer Herkunft. Angefangen hat Steffi K. anno 2012 als Solomusikerin allein am Klavier. Und weil auf Dauer so ziemlich ALLES alleine keinen Spaß macht, hat sie sich nach und nach wie die Kerzen auf einem Adventskranz in und um Castrop-Rauxel ein paar Jungs zusammengesammelt, die tough genug sind, ihre Texte zu ertragen, soft genug, um daraus kleine Kunstwerke zu erschaffen und humorvoll genug, um an den Echo zu glauben.
Die vier bringen zusammen satte 185 Jahre musikalische Erfahrung auf die Waage, was man angesichts von Optik und Sound kaum glauben mag, denn stilistisch bewegt sich das Quartett weitab von Schlager oder Marschmusik eher in den Gefilden von Chanson, Singer/Songwriter und leicht jazzig angehauchtem frivolen Groove-Pop auf deutsch und englisch.
Sie sind stolz und glücklich, seit Dezember 2021 ihr erstes Studioalbum auf CD und Spotify&Co präsentieren zu können:
https://ffm.to/perlevordersau
Lasst euch von der rauchigen Stimme von Steffi K. entführen in die Abgründe der menschlichen Zweisamkeit zwischen Mann und Frau und an die fernsten Strände des bitterbösen Humors...
Ganz aktuell ist die Videoproduktion mit dem neuen Song „Gehirn“!

Samstag, 4.Februar 2023

The Connection

The ConnectionEinflüsse aus Folk, Blues, Rock’n’Roll und Country zu einem All-American-MusicMix.Mit Gitarren, Mandoline, Akkordeon, Mundharmonika, Percussion und mehrstimmigem Gesang erzählen die drei Connection-Mitglieder Geschichten von Woody Guthrie bis Neil Young, von Little Richard bis Stevie Wonder. Von ruhigen West-Coast-Balladen bis zu treibenden Boogie-Rhythmen  bietet die Band eine große Bandbreite handgemachter RootsMusik. So come on and listen ...

Samstag, 28.Januar 2023 • 20 Uhr

Blues Lettuce

Blues LettuceDiese Band liebt und lebt was sie tut. Das wird man schnell spüren, wenn sie den Zuhörer mit grooviger Bluesmusik oder akustisch arrangierten Rocksongs in eine außergewöhnliche Stimmung versetzen, ganz dem Motto folgend: hinsetzen, zurücklehnen, zuhören und einen wundervoll entspannten Abend genießen.
Hoch motiviert, doch immer lässig-unverkrampft und sehr gefühlsbetont gewähren sie uns Einblick in ihre Welt der Musik. Die derzeit sechs Vollblutmusiker von Blues Lettuce verstehen es außerordentlich gut, die individuellen Unterschiede zu nutzen und in ihren Arrangements auf die Bühne zu bringen.
Voller Leidenschaft weiß die Bluesband aus dem Ruhrgebiet zu begeistern. Sängerinnen, Gitarristen, Pianist und Drummer zeigen uns, wie man professionell relaxt sein kann!

Freitag, 27. Januar 2023 • 20 Uhr

Wild Child

Wild ChildLassen Sie sich berühren von einer in eine wilde Zeit, wo die Luft vibrierte und der Boden bebte.
Stille Revolte oder offener Widerstand.
Wilde Kinder, die ihren Freiraum in der faszinierenden Musik der 6oer fanden.
Man tauchte ein in die magischen Riffs und faszinierenden Soli der Gitarren der treibenden Bässe und den provokant harten Anschlag der Schlagzeuger.
Bis heute ruhen diese Erinnerungen in ihren Herzen.
Bewahren Sie sich diese Schätze.
Besuchen Sie Wild Child, hören und erleben Sie ihre persönliche Zeitreise und geben Sie Ihren Gefühlen Zeit und Raum – für eine wilde Nacht mit Wild Child.
In Ihrem Programm präsentiert WILD CHILD die großartigen Songs der 50er und 60er Jahre, einer musikalischen Epoche, die bis heute viele Menschen in ihren Herzen bewegt.
Das Programm wird moderiert und unterhaltsam begleitet mit vielen Musikgeschichten und Geschichten zu den Songs und der Zeit.
Durch das Programm führt Hans Schreiber – Leiter des Archivs für populäre Musik im Ruhrgebiet.

Seiten