Haus Rode

Samstag, 27. Januar 2018 20:00 Uhr

- Dirty Blue -

Dirty BlueBlues ist der Anfang – ein aufregender Trip durch die Musikgeschichte
Walter “Wally” Turtletaub, der langjährige Begleiter der Band (und einer der besten Dirty- Blue- Versteher weltweit) über die Musik:
Frage: Wally, wie würdest du die Musik von Dirty Blue beschreiben?
Wally: Die Jungs machen eben nicht nur dieses übliche schneller Blues – langsamer Blues – Ding. Sie haben die Klassiker drauf, keine Frage, aber noch viel mehr.
Frage: Was wäre da noch?
Wally: Die Songs nehmen einen mit durch die Geschichte des Blues, Soul und Funk Popmusik: zum beineschüttelnden Swing und Rockabilly in
den Ballroom oder nach New Orleans mit funkig-coolen Grooves. Es gibt Songs von Van Morrison bis Tom Waits bis mit bluesig-souligen Grundsound und irgendwie scheint die Band auch Latin-Grooves besonders drauf zu haben.
Frage: Wally, was gibt es zur Liveperformance zu sagen?
Wally: Entscheidend ist auf der Bühne: Die Jungs brennen da ein hübsches Feuerwerk an Spielfreude ab, tanzbar bis zum Abwinken, obwohl sie ja nicht mehr die Jüngsten sind. Frage: Wie würdest du deine Eindrücke zusammenfassen?
Wally: Dirty Blue – das ist ein aufregender Trip durch die Geschichte des Blues und der Red-Hot Musik – groovig, tanzbar und nie langweilig!

Donnerstag, den 18. Januar 2018 • 20 Uhr

ProJazzAm Donnerstag den 18. Januar 2018 um 20 Uhr findet im NeumarktWohnzimmer Haus Rode die erste ProJazz After Hour statt, mit dem  Holger Weber Trio.

Der Gitarrist Holger Weber wurde in Heidelberg geboren, lebt und arbeitet als Musiker in Dortmund.  Er ist Gitarrist bei "Soul Brotherhood“ sowie bei den "Dotown Wonderbros.". Er spielte u.a. mit Keith Copeland, Sjoerd Dijkhuizen, Peter Bernstein, Danny Fitzgerald, Michael Gustorff, Peter Kosch, Bernhard Berkhout, Eddie Landsbergen, Dirk Schaadt, Matthias Nadolny, u.v.m.

Holger Weber

holger weber (gitarre)
jens pollheide (bass)
alex lex (drums)

Donnerstag, 21. Dezember 2017 20:00 Uhr

Good Neighbours- Good Neighbours -

Unsere lieben Nachbarn haben wieder den Tannenbaum im Garten angeknipst und die Instrumente aus dem Proberaum ans Winter - Licht geholt.  Die Dortmunder Gitarrenband zwischen Singer-Songwriter und Rock-Beats bedient sich lyrischer Klänge von Silje Neergard bis hin zu erdigen Popgrooves von Amy Winehouse. Ein guter Song, eine frische Stimme, ein freches Solo und die notwendige Portion `Groove` vertreiben die Trägheit der Weihnachtstage.

Samstag, 16. Dezember 2017 20:00 Uhr

Wir Sing- Wir Sing - Weihnachtsspecial! -

Wie der Name WirSing schon verrät, kann jeder aktiv an dem 2 ½ stündigen Programm teilnehmen.
Mit Humor, Charme und Spielwitz versuchen die beiden Gitarristen Gerd Gratias und Markus Zöllner das Publikum zum Mitsingen zu animieren. Die Songtexte werden für alle gut sichtbar an die Wand projiziert,Songs von gestern und heute, musikalischen Meilensteinen der 60er, 70er, 80er, und 90er - in fantasievollen Arrangements

Freitag, 15. Dezember 2017 20:00 Uhr

The Spam- The Spam -

Gegründet zu Beginn des Jahres 2016 ist „The Spam“ die Verwirklichung der musikalischen Vorstellung der drei Instrumentalisten und Komponisten für ein modernes Trio. So gehen die drei Protagonisten unvoreingenommen und direkt an die Verbreitung ihrer Nachricht und es entstehen einfallsreiche, progressive und intensive Klangwelten. Ihre Stücke verschmelzen mühelos Jazz, Jungle, Funk und Soul sowie Elemente aus Afro und Minimal Music, bleiben dabei ehrlich und originell.

Freitag, 8. Dezember 2017 20:00 Uhr

- The Coppertones -The Coppertones

Aus ihrer Heimat im Süden Floridas bringt das Quartett jede Menge Sonne mit. Es wird warm und heiter, wo immer ihr eigener Sound, den sie „Soulgrass“ nennen, erklingt. Dieser Sound ist eine gelungene und ursprüngliche Mischung aus Soul, Rock, Americana, Folk, Bluegrass und so einigem mehr.
In ihren Setlists kommen auch Cover von THE BAND oder den ANIMALS vor, die sich wunderbar mit ihrem eigenen Repertoire ergänzen. www.thecoppertonesmusic.com/. in COOP mit Sogs&Whispers

Donnerstag, 7. Dezember 2017 20:00 Uhr

C.R.M- C.R.M -

Cassidy Richards an Minchin, ein Klassiker im Rode Wohnzimmer. The „britt talking friends“ aus  shamrock Ireland, understatement Brittain and downunder Tasmania. Die beste Beatles Coverband in Town. Erstklassige Interpretationen im Akustikgewand. Die wunderbare 3 Mann Musikbox, für Beatles und andere Klassiker und eingestreuten eigenen Composings,

Samstag, 2. Dezember 2017 20:00 Uhr

Four Fiddlers- Four Fiddlers -

World Wide Fiddle. Vier Geigen unterwegs. Vier Musiker, die alle in anderen Formationen die erste
Geige spielen haben sich in diesem Projekt zusammengetan, um sich ganz der Geigenmusik Europas und Nordamerikas zu widmen.Die Fiddlers spielen Musik aus den verschiedensten Kulturen, mal unterstützt von Gitarre oder Akkordeon, mal als reines Streichquartett mit Geigen und Bratschen.

Freitag, 1. Dezember 2017 20:00 Uhr

GBJA- Wim Wollner s Montag - Ensemble -

Weihnachtskonzert im NeumarktWohnzimmer des Montagensembles der Glen Buschmann Jazz
Akademie. Unter der Leitung von Wim Wollner, Dortmunder Saxophonist mit Renomme. Als Dozent
für Saxophon organisiert er Studien - Ensembles für die Life - Erfahrung. Wollner spielt sowohl mit eigenen Bands als auch in verschiedenen Formationen der Jazz. Seit nunmehr 20 Jahren erweist sich die Glen Buschmann Jazzakademie als Kaderschmiede des Jazz in Dortmund und hat seitdem schon einigen großen Talenten den Weg bereitet. Zum Jahresabschluss geben zwei der diesjährigen Studentenensembles unter der Leitung von Wim Wollner bzw. Uwe Plath ein gemeinsames Konzert. Rund zwanzig Instrumentalisten und Vokalisten werden ihr swingendes bis funkiges Programm präsentieren, das sie in diesem Semester einstudiert haben. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Abend mit viel Lust an solistischer Improvisation.

Sonntag, 26. November 2017 18:00 Uhr

- Santa Baby - Die Weihnachts Show -

Samstag, 25. November 2017 20:00 Uhr

- Das Nordkirchener Dorfgebläse -

Nordkirchener Dorfgebläse

Freitag, 24. November 2017 20:00 Uhr

- Strings and Tales -

Strings and TalesSTRINGS & TALES verwöhnen das Publikum mit dem Sound ihrer Gitarren (Michael Trottenberg/Tom Stock) und natürlich dem Gesang der 3 sehr unterschiedlichen Hauptstimmen (Steffi Kramer, Ludger Becker, Tom Stock).  E-Cello, Akustik-Bass, EUB sowie Cajon/Percussions (Martin Schäfer)  verleihen der Musik einen eigenen Charakter.Die Markenzeichen der Band sind der mehrstimmige Gesang und ausgefeilte Gitarrenarrangements, die dem Publikum noch lange nach dem Konzert im Ohr klingen.

Ein interessanter zugleich reizvoller Widerspruch besteht zwischen dem Inhalt ihrer Texte im Vergleich zur musikalischen Präsentation. Ist das Letztere bestimmt von mitreissender oft ausgelassener Lebensfreude mit Einladung zum Tanzen, sucht man dies in der Textbeschreibung vergeblich. Ein Ausloten der Tiefen der Seele, die Suche nach Antworten auf Lebensfragen, Zweifel am Heute und Morgen und andere „schwere“ Themen. Doch trotz allem lädt die Musik von STRINGS & TALES ein, sich zurück zu lehnen, zu entspannen, zuzuhören, sich fallenzulassen und zu geniessen

Samstag, 18. November 2017 20:00 Uhr

- Sacville Street -

Lieder aus Irland

Sacville StreetZwei starke Stimmen treffen auf eine Keltische Harfe und bieten ohne unnötigen Firlefanz, aber mit überzeugender Leidenschaft und Melancholie irische und schottische Lieder abseits der gängigen Folkliteratur.

Zwischen den Liedern werden bei dieser Reise über grüne Wiesen, graue Meere und durch die Highlands Planxtys aus der Feder des letzten irischen Barden Turlough O’Carolan vorgestellt. Zweistimmiger Gesang, begleitet von verschiedensten Saiteninstrumenten wie Harfe, Bouzouki und Mandocello und auch mit Bodhrán, sind die Spezialität dieser Gruppe. Das Spektrum der Songs ist umfassend: Rebelsongs, schicksalhafte Auswanderungsballaden, Lieder von unerfüllter Liebe, Sehnsucht und Leidenschaft.

Nina Heinrich: Gesang
Hella Luzinde Hahne: Keltische Harfe
Christian Donovan: Gesang, Gitarre, Bouzouki, Mandocello und Bodhrán

Freitag, 17. November 2017 20:00 Uhr

- Sandra Wilhelms -

PARHELIA – QUARTETT

PARHELIA – QUARTETTDas Parhelia-Quartett begeistert mit klangfarbenreicher Weltmusik, die durch klassische Elemente bereichert wird. Die vier Berufsmusiker haben sich im Jahre 2008 gesucht und gefunden und bieten mit Querflöte und Gesang, Geige, Gitarre und Kontrabass einen natürlichen, direkten Klang.

Frei nach dem Motto „Lasst uns einfach spielen“ haben die ‚Parhelias’ Stücke ausgewählt, die ihnen besonders am Herzen liegen und diese für ihre Besetzung arrangiert. So erwuchs ein facettenreiches Repertoire, das sich von Argentinien über Irland und Spanien bis hin zum Balkan erstreckt.

Es sind leidenschaftliche Liebeslieder, sanfte Balladen, mitreißende Tanzweisen, spirituelle Ladino-Songs und Gypsy-Lieder voller alter Geschichten und Flüche, mit denen das Parhelia-Quartett sein Publikum in den Bann zieht. Dabei treten mal die Geige, mal die Gitarre mit der Stimme in direkten Dialog, jubeln mit ihr, streiten mit ihr und lassen immer wieder Raum für ganz feine, intensive Passagen, die sicherlich zum Markenzeichen des Ensembles gehören. Als pulsierendes Herz verleiht der Kontrabass dem Ensemble Tiefe und Groove. Der abwechslungsreiche und ungewöhnliche Sound in Kombination mit dem außergewöhnlichen Repertoire erfüllt das Publikum mit Melodien, die noch lange nachhallen.
Die vier Parhelias kann man hören auf Festivals und in Konzertreihen: Im Rahmen von Klangvokal, der Dortmunder Museumsnacht, der Verabschiedungsfeier der Ruhr 2010 im Dortmunder U, in Kirchenkonzerten, auf dem Jazzfestival Hamm, im Dortmunder Domicil, auf dem Klassikfestival „Drahtsaitenakt“ Barendorf, Weihnachtskonzerte 2013 mit der Neuen Philharmonie Westfalen,…

Im Dezember 2013 erschien ihre erste CD „Sounding Landscapes“.
Elke Nappers (Querflöte, Gesang), Sandra Wilhelms (Gitarre), Freya Deiting (Geige), Misa Plavcic (Kontrabass)
www.parhelia-quartett.de

Donnerstag, 16. November 2017 19:00 Uhr

- Pro Jazz — hammondjazz aus dem pott -

pro jazzNach einer längeren Pause beginnt die Jazzinitiative PRO JAZZ wieder mit einer Reihe von Jazzkonzerten. Das Holger Weber Trio spielt mitreißenden Soul Jazz in der Tradition von Jimmy Smith, Larry Young und Jack McDuff. Mit dabei der Kölner Hammondorganist Max Blumentrath und Alex Lex am Drumset.

http://holgerweber.com/holger-weber-trio
http://www.projazz.de
http://www.soulbrotherhood.de
http://www.dotownwonderbros.de
http://www.maxblumentrath.com

Seiten