Oldschool Kellerrock Das Dortmunder Trio, Sänger und Gitarrist Eddie Arndt, Pepe Stein am Bass und Jörg Efselmann am Schlagzeug, präsentiert mit viel Energie und Spielfreude, neben Eigenkompositionen, Interpretationen wohl ausgesuchter Songs aus Rock, Blues & Pop, die Musikgeschichte geschrieben haben oder die einfach nur großartig sind und von Eddie Arndts charismatischer, leicht rauer Stimme und einem puren, schnörkellosem Sound geprägt sind. Eddie Arndt ist als Singer/Songwriter seit vielen Jahren in der Szene der handgemachten akustischen Musik vertreten. Bereits seit 21 Jahren begeistert er in verschiedenen musikalischen Formationen (BARDIC, Rawsome Delights, The Neckbellies) das Publikum im In- und Ausland, auf Festivals und Kleinkunstbühnen -unter anderem als Tour-Support von Jethro Tull und Bruce Guthro (Runrig).
Sonntag, 15. April 2018 • 11:00 - 15:00 Uhr
- Breakfastclub das kreativeSonntagsfrühstück -
14 tägig Sonntags von 11:00 -15:00 Uhr gibts den "Breakfast Club". Gerne mit kreativen Beiträgen der Gäste. Unter der Überschrift "Breakfas Club das kreative Sonntagsfrühstück“ kann an jedem 1. und am 3. Sonntag des Monats, zwischen 11:00 und 15:00 Uhr - ein leckeres Frühstück eingenommen werden. Wegen Ostersonntag gibt es das erste Sonntagsfrühstück im Monat an diesem 15. April.
Samstag, 14. April 2018 • 20:00 Uhr
- Adam Wendler -
Sein aktuelles Solo-Album ‘Never Go Unknown’ veröffentlichte der Kanadische Singer-Songwriter Adam Wendler im Juli 2017. Angereichert mit eingängigen Melodien und gefühlvollen Songtexten wird das Album von anspruchsvollem Gitarrenspiel untermalt, das an die 1960er erinnert und dennoch ein modernes Gefühl vermittelt. Nach der Veröffentlichung des Albums im Juli tourte Adam ausgiebig durch Deutschland und Kanada. Die Auftritte erstreckten sich dabei von intimen Privatkonzerten bis hin zu großen Festivals, wie beispielsweise dem Open Flair. Adam gewann außerdem diverse Wettbewerbe, wie ‘Radioeins: The Next Big Thing’, den Neuköllner ‘Songslam’ und den Something For The People ‘Shure Newcomer Contest’. Seine vielen Reisen bieten die Inspiration und Grundlage für Adam’s Musik. Auf ‘Never Go Unknown’ kommt seine Fähigkeit, großartige Songs zu schreiben mehr zum Ausdruck als je zuvor. ‘Jamsphere’ beschrieb das Album wie folgt: “Adam Wendler, however, seems like one of the brighter and distinctive propositions in his field – plenty of virtuoso acoustic picking and strumming and a line of sway-along balladry and upbeat foot-tapping that inspires not just murmurs of appreciation but full-blooded response. Add to that a full range voice that can reach for the higher notes with ease, and you’ve got something appetizing on your musical platter.” Adams musikalische Hingabe ist unvergleichlich und er arbeitet derzeit an neuen Releases für 2018 und bereitet sich auf eine Deutschland Tour im April sowie eine Kanada Tour im Mai vor.
Freitag, 13. April 2018 • 20:00 Uhr
- Kallo Moosher & Frinds -
„Songwriting meets Fingerstyle“ – unter diesem Motto laden die drei Gitarristen Andreas Koll, Carsten Kollmeier und Kalle Moosherr am kommenden Samstag ins NeumarktWohnzimmer Haus Rode zu einem gemütlichen Kneipenkonzert ein. Die drei sind regelmäßige Gäste in Kneipen und auf Kleinkunstbühnen im Ruhrgebiet. Präsentiert wird ihre ganz eigene Mischung aus Fingerstyle und Singer/Songwriter-Musik. Andreas Koll ist klassisch ausgebildter Gitarrist, Gitarrenlehrer und steht seit Jahrzehnten in verschiedensten Formationen als Saitenhexer auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Solo gibt er anspruchsvolle Instrumentalstücke zum Besten, die durchaus staunen lassen. „Kellerkind“ Carsten Kollmeier und Kalle Moosherr dagegen spielen beide jeweils vorwiegend deutschsprachige Eigenkompositionen und begleiten sich hierbei mit der Gitarre. Sie befassen sich in ihren Texten mit den ganz großen und kleinen Themen, die jedem wichtig sind. Die Musiker werden sich im Laufe des Abends mehrfach abwechseln, so dass gute Unterhaltung in gemütlicher Atmosphäre garantiert ist.
Samstag, 7. April 2018 • 20:00 Uhr
- Detour -
DETOUR ACOUSTIC AVAN TGARDE "Komm, steig ein, fahr mit uns, wir verlassen in unserer Musik die Autobahnen, die Schnellstraßen und nehmen gerne die Landstraße, rumpeln über die kleinsten Feldwege, machen ein Picknick am Wegesrand, halten inne, wir nehmen den Umweg, wo immer es geht. Uns interessiert der Schmetterlingsflug, nicht der Düsenjet." DETOUR liebt die Musik der Renaissance und des Folk, singt schwedisch, englisch, französisch und deutsch und komponiert auch selbst. Hier haben sich drei Solisten mit großer Bühnenerfahrung zusammengefunden, um ihre Ideen und ihr Können zu etwas ganz Neuem zu verschmelzen. Steffi Budde ist eine Virtuosin auf ihren Akkordeons und befeuert auf ihrer Bodhrán manch einen Jig. Ein erstklassiger Musiker ist Jochen Schepers, sowohl als Geiger als auch auf der Nyckelharpa. Die musikalischen Wurzeln des versierten Fingerstyle Gitarristen Andreas Grossmann liegen in seiner Liebe zum Folk-Baroque und zu alter Lautenmusik. Sie alle verbindet eine unbändige Spiel- und Experimentierfreude.
Der mehrfach preisgekrönte Folk-Star Kaurna Cronin ist ein international gefeierter Songwriter und ein emotionaler und ehrlicher Geschichtenerzähler. Beudeutungsvolle Songs aus den Bereichen Folk, Country und Rock mit großartigen Bildern und Erzählungen machen den Kaurna Cronin-Sound aus. Damit hat Cronin nicht nur renommierte Auszeichnungen gewonnen, sondern auch ein Publikum auf der ganzen Welt. Mit 'Euphoria, Delirium & Loneliness' veröffentlichte der Songwriter und Folk-Rocker 2017 sein viertes Studioalbum und stellt erneut seine Qualitäten als Songschreiber unter Beweis. Die Folk Alliance Australia hat sein Talent schon 2015 erkannt, als sie als "Artist of the Year" auszeichnete. Die APRA AMCOS zog kurz danach mit 'Emily Burrows Award' nach und bei den Fowler's Live Awards erhielt Cronin die Auszeichnung als 'Best Acoustic Act'. Schon von Kindesbeinen an ist er von Folkmusik umgehen. Mit seinen Eltern besucht der junge Cronin Folkfestivals in ganz Australien und hört die Musik von Bob Dylan, Paul Simon, Neil Young und Paul Kelly auf langen Fahrten mit dem Wohnmobil. Genug Input also, um eigene Musik zu schreiben und diese auf den Straßen Australiens und Europas zu spielen. Kaurna Cronin, der Sohn eines professionellen Clowns, ist mit dem Wunsch aufgewachsen, Menschen zu unterhalten und so nutzt er jetzt die angeborene Fähigkeit, Menschenmengen international zu begeistern. "Euphoria, Delirium & Loneliness" ist eine abwechslungsreiche und poetische Sammlung von Stimmungen, Ideen und Geschichten, die von Cronin und Band kraftvoll zusammengefügt sind. Es sind Songs, die an ein Leben auf der weit offenen Straße erinnern, und an die drei am häufigsten wiederkehrenden Emotionen auf Cronins musikalischer Reise: Euphorie, Delirium & Einsamkeit.
Donnerstag, 5. April 2018 • 19:00 Uhr
-Das offene Mikrofon -
Das offene Mikrofon in desem Monat ist besonders, denn es bildet auch den musikalischen Backround für die neue Bilderausstellung im NeumarktWohnzimmer, die am selben Tag Eröffnung hat.
Die Bühne wird dieses mal frei bleiben damit die Bilder von den Ausstellungsbesuchern eingehend betrachtet werden können. Everybody is very invited - und kann die kleine Stufe auf das Rodepodest nehmen. Ein vorbereitetes kleines Programm von 3-4 Nummern von jedem Mitmukker wäre für dieses Event wünschenswert. Natürlich kann sich auch dieses Open Mike am Abend offen entwickeln .
Komm dazu und sing Deine Songs in das offene Mikrofon.
Donnerstag, 5. April 2018 • 18:00 Uhr
-Vernissage, -
Ich freue mich die kommende Kunstausstellung im NeumarktWohnzimmer Haus Rode ankündigen zu dürfen.
Ab dem 5. April zeigt Rita-Maria-Schwalgin aussergewöhnliche Industrie-Fotografie unter dem Titel „Blick zurück nach vorn“ Blickwinkel auf Industrie-Kultur. Die Fotos zeigen Hörder Reflexionen zwischen Phönix Ost und Phönix West.
Die Ausstellung mischt sich bewusst mit dem „Offenen Mikrofon“ Im Hinblick auf Kultur am erloschenen Industrie Standort und in der alten Stahlarbeiterkneipe „Haus Rode“.
Einlass ist 17:30 Uhr Die Ausstellung beginnt mit einem Sektempfang um 18:00 Uhr.
Ostersonntag, 1. April 2018
Ostersonntag, 1. April 2018 entfällt das 14 tägige Sonntagsfrühstück !
Sonntag, 1. April 2018 • 11:00 Uhr
- Breakefast Club -
Samstg, 31. März 2018 • 20:00 Uhr
- Khalif Wailing Walters -
K. Walters ist ein akustik Singer/Sogngwriter aus Chicago. Seine musikalischen Einflusse rangieren zwischen Soul, Rock, Gospel, Country, Funk und letztendlich Blues. K. Walters schreibt mit seinen Songs wunderbar poetische Bilder, von den realen, täglichen Soapoperas des Lebens in unserer Zeit. In seinen puren Musik - Settings entwickelt er auf seiner Akustik - Gitarre zusätzlich percussive Grooves. Ebenso setzt K` die Stimme als Instrument ein. Mit diesem Instrumentarium präsentiert er seinem Publikum -all in all- selbstgeschriebene authentische Musik.
Freitag, 30. März 2018 • 20:00 Uhr
- Pamela Ydigoras -
Die Liedermacherin Pamela Ydígoras aus Chile singt in spanischer Sprache und begleitet gitarristisch – auch mit Ukelele und Charango – ihre eigenen Folksongs (ein Gemisch aus lateinamerikanischen Sounds und ein bisschen Rock), die mit temperamentvollem Gesang und viel Gefühl untermalt werden.
Die chilenische Sängerin und Autorin ist eine Künstlerin, die sich für Politik, die Zukunft und die sozialen Veränderungen ihres Landes und der ganzen Welt interssiert. Aus diesem Grund thematisiert sie die Ungerechtigkeiten, die menschliche Apathie, die Hoffnung und die Liebe in ihren Liedtexten: eine bessere Welt ist möglich. Außerdem singt sie auch über die Gefühle, die unsere Seele und Haut vibrieren lassen.
Samstag, 24. März 2018 • 20:00 Uhr
- Courtney Jasmineh -
Courtney Yasmineh schreibt moderne Rock ’n‘ Roll Songs für alle Altersgruppen – bittersüß, phantasievoll und voller Hoffnung.„Ich möchte intensive Momente mit dem Zuhörer kreieren“, beschreibt die Amerikanerin ihre Faszination, Musik zu machen. Die Ausdruckskraft und Tiefe in ihrer Stimme bleiben dem Publikum noch lange im Gedächtnis.
Yasmineh ist eine echte Powerfrau: Zehn Alben nennt die Mutter von drei Kindern ihr Eigen und quasi nebenbei hat sie auch noch einen Roman geschrieben, der 2017 veröffentlicht wurde. Der Roman ist als Teil einer ganzen Buchserie geplant und beruht auf ihren Erfahrungen als junge Songwriterin. Als Teenager verließ Yasmineh ihre Heimat Chicago, um in Nord-Minnesota Fuß zu fassen. Dort studiert sie intensiv Bob Dylans Schaffen und entwickelt dabei ihre eigenen Fähigkeiten als Songwriterin. Der Umzug nach Minneapolis hat sie und ihr Handwerk weiterentwickelt und hat sie mit den renommierten Drummern Michael Baker und Charley Drayton zusammen gebracht.
Das jüngste Album „Red Letter Day“ hat das Multitalent während eines zweijährigen Aufenthalts in New York City aufgenommen. Die Songs hat Yasmineh mit ihrem langjährigen Weggefährten und Produzenten Rob Genadek aufgenommen. Genadek ist es auch, der sie am Schlagzeug und mit Backing Vocals in Europa begleiten wird. Ihre Sets bieten einen Querschnitt durch Yasminehs biografische Stationen, welche durch eine überraschende Cover-Auswahl von Künstlern wie John Prine und Beyonce erweitert wird. Courtney Yasmineh - Misfits and Losers - Official Video - YouTube
Freitag, 23. März 2018 • 20:00 Uhr
- Karel Noon -
Der Name ist Programm! Mal rockig, mal bluesig, mal soulig präsentiert die achtköpfige Ruhrgebietsformation ihr Repertoire aus bekannten Cover-Titeln und solchen, die es noch werden wollen. Durch die musikalische Bandbreite ist die Band vielseitig einsetzbar und in der Lage Kneipen- und Clubgigs sowie Stadtfeste oder ähnliche Events zu bestreiten. Spielfreude und der nötige Spaßfaktor sind ebenso Markenzeichen der Band, wie der erdige und authentische Sound. Handgemachte Musik von Leuten, die über jede Menge Bühnenerfahrung verfügen und schon in den unterschiedlichsten Bands ihre musikalischen Visitenkarten abgegeben haben.
Sonntag, 18. März 2018 • 11:00 Uhr
- Breakefast Club -
Das zweite Breakefast Club kreative Frühstück im März