Haus Rode

Freitag, 7. September 2018 • 20:00 Uhr

- Heart Devils -

- Heart Devils -Die HeartDevils spielen Acoustic Rock'n'Roll, Country und Songs der 50er and 60er Jahre im Stile der Everly Brothers, Johnny Cash,  Elvis Presley, Carl Perkins, Buddy Holly, Chuck Berry,  Hank Williams und den Beatles sowie neu arrangierte Stücke der 70er und 80er Jahre von Bruce Springsteen, Mark Knopfler, U 2, Dwight Yoakam, Chris Isaac u. a. und eigene Songs. Der ausdrucksstarke Gesang und die mal rockig, mal filigran gespielten  Akustikgitarren von Rolf Kaudelka ergeben zusammen mit dem gezupften und geslappten Kontrabass von Joachim Heinemann den charakteristischen HeartDevils-Sound, der kein Schlagzeug vermissen lässt. Mit Rolf Kaudelka haben die HeartDevils einen charismatischen Frontmann, der für seine Showeinlagen und Publikumsaktionen bekannt ist. HeartDevils - Konzerte werden abgerundet durch eine Moderation beider Musiker, die die interessanten "Storys behind the Songs" erzählt.
www.haertdevils.de

Donnerstag, 6. September 2018 • 19:00 Uhr

- Offenes Mikrofon -

Die Veranstaltung des offenen Mikrofons erfreut sich grosser Beliebtheit. So hat sich mittlerweile eine immer grösser werdende Kommunity um den festen Termin, an jedem ersten Donnerstag im Monat gebildet.  Everybody is very invited - und kann die kleine Stufe auf das Rodepodest nehmen. Komm dazu und spiele und singe drei oder vier Deiner Songs in das offene Mikrofon, oder jam den Abend gemeinsam mit Anderen.

Sonntag, 2. September 2018 • 11:00 Uhr

- Sonntagsfrühstück -

- Sonntagsfrühstück -Am 1. und am 3. Sonntag jeden Monats 11:00 - 14:00 Uhr richten ingrid und Marco ein feines
Sonntags- Buffet-Frühstück  her. Mit Kaffee ohne Ende, gekochten, gespiegelten und gerührten Eiern, und allem was das Frühstücksherz begehrt. Das Piano und die Bühne laden zu kreativen Beiträgen ein. Wirt Marco macht den Anfang. Wer das Frühstück literarisch, musikalisch bereichert, wird zu einem Petit dejeuner eingeladen!

Samstag, 1. September 2018 • 20:00 Uhr

- JFK -

- JFK -Seit 40 Jahren steht der gebürtige Huckarder auf der Bühne. Was 1973 mit einer Schülerband begann, entwickelte sich zu seinem ganz eigenen Stil. Auf der Akustikgitarre begleitet er virtuos die von ihm komponierten und deutsch getexteten Lieder. Neben Liebesliedern, die er in einer besonderen Art ruhiger Melancholie zu Gehör bringt, singt der Liedermacher mit gewitzt-bissigen Texten persönliche Erfahrungen und heutige Alltagsabsurditäten.

Freitag, 24. August 2018 • 20:00 Uhr

- TROY PETTY (USA) -

TROY PETTYMit einer sanften, doch imposanten Ausdrucksweise und einer Stimme, die an einen nicht ganz so finsteren Brian Molko (Placebo) erinnert, liefert Troy Petty starke Argumente dafür, gegenwärtig einer der dynamischsten Performer zu sein. REM und Placebo gefiltert durch Jeff Buckley, so könnte man seinen Sound charakterisieren. Jedoch lässt sich seiner Musik kein Label auflegen - Pettys Authentizität schwingt in jedem seiner Songs mit.
Stilmittel wie Vocal-Effects und hallende Akustikgitarren, welche er bereits in seinem 2001 erschienenen Album „So The Past Shall Pass“ einsetzte, ergänzen sich auf der aktuellen Platte mit seiner überragenden Facettenreichheit. Diese Stilmittel kreieren einen einzigartigen Petty-Sound, der die perfekte Balance zwischen Überlebenskampf und Lichtblick, Reue und Erlösung, Melancholie und Hoffnung widerspiegelt.

Samstag, 18. August 2018 • 20:00 Uhr

- Emily Davis ( Australia ) -

Emily DavisEmily Davis ist eine einfühlsame Songwriterin aus Australien, deren Musik sich zwischen Folk und Rock bewegt. Ihre filmische Lyrik schafft eine phantastische Welt für den Zuhörer. Davis Lieder erforschen die menschlichen Beziehungen, die universellen Wahrheiten und den Glauben an die transformative Kraft der Liebe. Ihr Sound erinnert an die Künstlerinnen Brandi Carlile, Emmylou Harris und Chrissie Hinde. Mit ihren packenden Live-Auftritte erntete die Musikerin bereits großes Lob der australischen Medien.
Davis brach 2005 feierlich die juristische Fakultät ab, um Musik zu studieren und um Songs für ihr erstes Pop-Folk Album "Moving in Slow Motion" zu schreiben. Das Album, das von der ARIA-Preisträgerin Monique Brumby produziert wurde, erhielt begeisterte Kritiken und hohe Rotation bei den australischen Radiostationen NOVA, Triple J und ABC National. Nach einer Pause im Jahr 2011 veröffentlichte sie "Undone" - eine dunkle Alt-Country-Platte. Davis hat ausgedehnte Tourneen quer durch Down Under absolviert und ist auf diversen Festivals aufgetreten. Als Support-Act eröffnete sie Konzerte von namenhaften Künstlern wie CW Stoneking, Clare Bowditch, The Audreys und Kate Miller-Heidke, Renee Geyer, James Reyne und Richard Clapton.
Ihre neueste Veröffentlichung, "You, Me & the Velvet Sea" ist ein zutiefst persönliches Album, das sich ausschließlich auf die Liebe in all ihren Inkarnationen konzentriert. Die Songs verbinden kraftvolles Geigenspiel, kernige Gitarren und süße vierstimmige Harmonien. Vom ersten bis zum letzten Song liefert Davis bewegende Texte untermalt von ihrer honigsüßen Stimme.

Freitag, 17. August 2018 • 20:00 Uhr

- Courtney Yasmineh - …returns to Haus Rode…

Courtney Yasmineh schreibt moderne Rock ’n‘ Roll Songs für alle Altersgruppen - bittersüß, phantasievoll und voller Hoffnung.
„Ich möchte intensive Momente mit dem Zuhörer kreieren“, so beschreibt die Amerikanerin ihre Faszination, Musik zu machen.
Die Ausdruckskraft und Tiefe in ihrer Stimme bleiben dem Publikum noch lange im Gedächtnis.

Courtney YasminehYasmineh ist eine echte Powerfrau: Zehn Alben nennt die Mutter von drei Kindern ihr Eigen und quasi nebenbei hat sie auch noch einen Roman mit dem Titel „A Girl Called Sidney:The Coldest Place” geschrieben, der seit 2017 erhältlich ist. Der Roman ist als Teil einer ganzen Buchserie geplant und beruht auf ihren Erfahrungen als junge Songwriterin.

Als Teenager verließ Yasmineh ihre Heimat Chicago, um in Nord-Minnesota Fuß zu fassen. Dort studierte sie intensiv Bob Dylans Schaffen und entwickelt dabei ihre eigenen Fähigkeiten als Songwriterin.
Der Umzug nach Minneapolis hat sie und ihr Handwerk weiterentwickelt und hat sie mit den renommierten Drummern Michael Baker und Charley Drayton zusammen gebracht.
Im März tritt Yasmineh ihre zweite Deutschland-Tour an. Schon nach der letzten Tournee vor genau einam Jahr stand für Yasmineh fest: „Ich möchte so schnell wie möglich wiederkommen. Das europäische Publikum ist sehr aufmerksam und es macht großen Spaß, hier auftreten zu können“.

Die Reise über den großen Teich tritt die Rockröhre natürlich nicht ohne neues Material an. Ihr Album „High Priestess and the Renegade“ kommt quasi direkt aus dem Presswerk mit ins Tour-Gepäck.
Die Songs hat Yasmineh mit ihrem langjährigen Weggefährten und Produzenten Rob Genadek aufgenommen.
Genadek ist es auch, der sie am Schlagzeug und mit Backing Vocals in Europa begleiten wird.

Ihre Sets bieten einen Querschnitt durch Yasminehs biografische Stationen, welche durch eine überraschende Cover-Auswahl von Künstlern wie John Prine und Beyonce erweitert wird.

Donnerstag, 16. August 2018 • 19:00 - 22:00 Uhr

- Musikalischer Stammtisch -

Musikalischer StammtischOffener Kneipenabend. Schnacken, Klönen, Netzwerken, Jammen, Schlemmen, Currywurst + Kloster Pils Abschmecken, Platten hören, Austauschen, Plauschen, Saiten Tauschen....

Samstag, 11. August 2018 • 20:00 Uhr

- MartinMartin -

MartinMartin…sind Martin Lixenfeld und Martin Linke: grundsolider akustischer Groove von Gitarre und Klavier als Basis für starken, zweistimmigen Gesang.
MartinMartin schreiben und singen in englischer Sprache und spielen Eigenkompositionen und einige sorgfältig ausgewählte klassische Songs.
Stilistisch sind sie einzuordnen unter Singer / Songwriter, Alt.Country, Americana mit ein wenig Soul, Gospel und Pop.

Freitag, 10. August 2018 • 20:00 Uhr

- La Kejoca -

La KejocaHandgemachte Musik vom Feinsten. Die drei jungen Musiker Carmen Bangert
(Gesang, Drehleier, Low Whistle, Gitarre), Jonas Rölleke (Geige, Gitarre, Gesang) und Keno Brandt (Gesang, Gitarre, Bass, Cajon) studierten zuerst klassische Musik in Düsseldorf, bevor sie ihre gemeinsame Liebe zu Folk-, Country- und Weltmusik entdeckten. druckvolle Country-Songs treffen auf traditionelle Folksongs und Balladen. Dass sich ihre Wurzeln über den halben Erdkreis erstrecken (Bolivien, Portugal und Friesland) zeigt sich in ihrem ganz eigenen Sound, der Singer-Songwriter-Elemente gekonnt mit Folktunes und anderen Genres verbindet. Ihre klassische Ausbildung blitzt dabei sowohl in den klaren Satzgesängen, den virtuosen Instrumentalsoli, als auch in den stimmigen Arrangements immer wieder durch.

Sonntag, 5. August 2018 • 11:00 Uhr

- Kreatives Frühstück -

Kreatives FrühstückAm 1. und am 3. Sonntag jeden Monats 11:00 - 14:00 Uhr gibts das kreative Sonntagsfrühstück“ Es kann ein leckeres Frühstück eingenommen werden. Und weil es im Neumarktwohnzimmer immer auch um kulturellen und kreativen Austausch geht, können anregender Klönschnack sowie Gitarren oder Klaviertöne oder Vorgelesenes etc. das Sonntagsfrühstück untermalen.

Donnerstag, 2. August 2018 • 19:00 Uhr

- Open Mike Das offene Mikofon -

Open MikeOpen Stage, das ist im NeumarktWohnzimmer das Offene Mikrofon, wer Lust hat etwas von seinen Lieder oder Texten zu präsentieren ist hier herzlich willkommen. Mitgestalter bringen am Besten 3-4 Songs aus dem eigenen Programm mit.

Samstag, 28. Juli 2018 • 20:00 Uhr

- Martin Praetorius -

Tales from the feverworld, songs about life, love and longing…

Martin Praetorius

Er tourte in Skandinavien, Irland, England und Schottland, spielte beim Edinburgh Festival Fringe. Ebenso trat er am Borderline/ London und im Tuts EWah Wah Hut in Glasgow auf.

Martin Praetorius Musik liegt irgendwo in der Grauzone zwischen Roots-Rock, Folk, Americana und einigen keltischen Einflüssen. Obwohl er von vielen Songwritern inspiriert ist, präsentiert er seinen eigenen Stil. Er hörte den Leuten zu die ihm ihre Geschichten erzählten, wenn er auf der Strasse spielte und singt Kurzgeschichten, die direkt ins Herz zielen.

Freitag, 27. Juli 2018 • 20:00 Uhr

- CRM -

CRMErich Richards am Piano, der Akustik Gitarre und dem Bass, Cristopher Cassidys rauchig, gefühlvolles Voicing und David Andrew Minchins farbenreiche Akustik-Leadgitarre und Vocals, das sind die FAB Three im Haus Rode Musicpub. Die gut eingegroovte Life Musicbox mit dem Fundus aus unserem musikalischen Kollektiv-Gedächtnis. Jede Menge Beatles, in höchst eigenen und doch vertrauten Klang-Interpretationen. Eingestreut, viele Evergreens der Popular-Songkultur. Wunderbare eigene Lieder runden das Gesamtbild ab, wenn ein Engländer ein Ire und ein Tasmanier in die Kneipe gehen

Samstag, 21. Juli 2018 • 20:00 Uhr

- S&W/ Paul Messinger (USA) -

In der Kooperation mit dem Tourunternehmen Songs&Whispers/ Bremen

www.paulmessinger.net

S&W/ Paul MessingerPaul Messinger ist ein Poet, Songwriter, Sänger, und Multi-Instrumentalist. Ursprünglich aus New York stammend, ist er nun in Chapel Hill, North Carolina beheimatet. Er ist bekannt als einer der frühen Befürworter der von Howard Levy (The Fleckstones) eingeführten Spielweise der diatonischen Mundharmonika. Messinger schreibt nuancierte, charaktervolle Songs in unterschiedlichen Stilen, denn „unterschiedliche Geschichten erfordern unterschiedliche musikalische Stile, um erzählt zu werden“, sagt er.
Messingers anhaltende Leidenschaft gilt der Geschichte und den Menschen. So liegt sein künstlerischer Fokus auf dem Geschichtenerzählen ebendieser Menschen.

Das Album “Love Will Find You: 9 Degrees of Relationship” erkundet die Menschen in der Welt um uns herum, die eben das tun, was Menschen so tun. Jeder Song repräsentiert einen anderen Aspekt menschlicher Beziehung: Vertrauen, Irrtum, Beharrlichkeit, Glauben, Reue, Courage, Untreue, Geduld und Zufriedenheit.

Auf dem Album haben zahlreiche namenhafte Kollegen mitgewirkt. Darunter Bassist Fernando Saunders (Lou Reed, Jeff Beck,Peter Gabriel,…) Maceo Parker, ehemaliger Keyboarder von Jay Sjirley, Produzent Jason Merrit, die in Las Vegas sitzenden PureJoyPeople’s PJ Trasmil und Rob Hau, der New Yorker produzent DEZO und Sänger Raney Hayes. Durch diese Mischung aus den vielfältigsten Künstlern entstand eine wahre Soundpalette. In Kombination mit Paul Messingers einzigartigem Mundharmonika-Spiel, seinen Texten und dem Gesang entsteht eine einzigartige Klanglandschaft.
Im Juli 2018 ist Paul Messinger mit seiner Band The Suspects auf erstmals Deutschlandtour um dem hiesigen Publikum einmal live zu präsentieren.

“America 2.0 is a song-cycle about the ‘idea’ of America…What is this place we call America?...Who are these people we call Americans?...The idea of America has, for over two centuries, drawn the hopes, dreams and aspirations of mankind to these shores…Let us go then, you and I, and begin-again to explore the place(s) peopled with that idea… “ Rootstime, BE

Seiten